Veröffentlicht am 04.05.2018
Auf den ersten Blick sieht dieser Schwerlast-MAN aus, wie jeder andere, der in Wien aus dem Werk rollt.
Allerdings gibt es etliche Details, die für die Schwertransportspezialisten aus Düsseldorf angepasst wurden.
In Deutschland sind die Steinschlaggitter an der Frontschürze eigentlich nie zu sehen.
Und wie man gut erkennen kann, ist diese Zugmaschine sogar für den Einsatz als Schubfahrzeug ausgerüstet.
Sogar der schmale Spalt hinter dem Endtopf wurde mit einer Staubox aufgefüllt.
Der 10-achsige Goldhofer-Auflieger darf bei langsamer Fahrt bis zu einem Gesamtgewicht von bis über 180 Tonnen beladen werden.
Hinter dem werksseitig montiertem Schwerlastturm fällt wieder der flache Schrank auf, der zusätzlich hinzu kam.
Zwei mannshohe Schränke stehen an den Seiten, in der MItte passt nur ein "Sideboard" damit die Anschlüsse erreichbar bleiben.
Schließlich muss der Auflieger versorgt werden.
Der Sattelteller ist nicht kardanisch aufgehängt, da man sich meist nicht abseits befestigter Straßen bewegt.
Und wenn vorn schon die Schubeinrichtung zu finden ist, dann ist klar, was man am Heck findet.
Die Anhängerkupplung für Einsätze, die nicht mit einem Auflieger zu meistern sind.
Wer sich jetzt an die Schwerlast-Anfänge der TG-Reihe erinnern kann, dem fällt betimmt noch etwas mit Max Goll ein
Bei normalen 80 Stundenkilometern darf der 10-Achser runde 140 Tonnen mitsamt der Ladung auf die Waage bringen.
Die fünf Fächer bieten ausreichen Platz für Sicherungsmaterial und anderes Zubehör.
Um die Ballastpritsche sicher zu lagern, wurden Träger mit Containerarretierungen ausgestattet.
Die Chromfelgen gefallen mir an Schwerlastern wesentlich besser, als die Plastikradkappen für Busse.
Abgesehen von den LED-Strahlern sind keine weiteren Änderungen aufgefallen.
Von der linken seite ist der Catwalk nicht zu erreichen, da es nur rechts eine Trittleiter gibt.
Weitere interessante TGX-Schwerlaster:
Dieses Gespann stand übers Wochenende im Bremerhavener Fischereihafen.
Weiterlesen...Unbeladen wartete dieses Doppel auf die genehmigte Fahrzeit im Bremerhavener Hafen.
Weiterlesen...Leider war es in den frühen Morgenstunden im März 2016 meist noch zappenduster.
Weiterlesen...Auch diese Aufnahmen enstanden bereits im November 2014 als Helling mehrere eigene Raupenkrane für die Montage von Windenergienanlagen nach Bremerhaven brachte.
Weiterlesen...Im Sommer 2009 machte der Fahrer dieser V8-Zugmaschine einen Tankstop in Bremerhaven.
Weiterlesen...Im Sommer 2009 entdeckte ich dieses Gespann auf einen Parkplatz im Kölner Umland.
Weiterlesen...© 2019 hadel.net