Veröffentlicht am 26.01.2018
Weil die Musik so laut aus dem Caddy mit den offenen Türen und den gewaltigen Boxen brüllte, kamen die Leute angelaufen um zu sehen, wer der "Verrückte" ist? Tobias Wilhelmi heißt er. Also... der Erbauer dieser und der nachfolgenden Modelle natürlich.
Wer viel Fährt, muss häufig tanken. Damit die großen Tankauflieger nie austrocknen, wird hier nachgeladen.
Hier darf es gern sportlich und kraftvoll zur Sache gehen. Der Supra-Fahrer ist Stammkunde in der Tuningwerkstatt. Zurzeit wird am Ferrari F40 geschraubt. Da geht immer noch etwas mehr.
Der dreiachsige Lowliner-Auflieger wirkt wie ein Großserienmodell. Dabei handelt es sich jedoch um einen fein gefrästen Bausatz mit Echtholzkomponenten von Elbe Modell, der leicht überarbeitet und perfekt montiert wurde.
Als Musterbeispiele für Fachgespräche hatte Wilhelmi verschiedene Projekte im Gepäck, die noch nicht fertiggestellt sind.
Ob dieser leichte Wrecker je lackiert wird, ist noch offen. "Zu viele bewegliche Teile und als Handmuster auf Messen ideal", erläuterte der Bastler.
Die Holcim-Flotte lockert den Messestand von Markus Kretschmer mehr und mehr auf. Was früher einzig der Marke MAN gewidmet war, wird jetzt schonmal von Mercedes Benz, Volvo oder einem Scania ganz mutig unterbrochen.
Da man die erste Liebe nie vergisst, hat die Löwentreue natürlich weiterhin Bestand.
Bei Andreas Schulze fahren die Busse pünktlich. Die Elektrik sorgt für immer mehr Blickfänge. An diesem Bus blitzen die Blinker auf, vor dem Verlassen der Haltestelle.
Zum Thema Elektromobilität gibt es viele verschiedene Meinungen und Ansichten. Aber dass vier Mignon-Zellen zum Betrieb eines Stadtbusses ausreichen, darf wohl ernsthaft angezweifelt werden.
MAN Lions City Doppeldecker Sightseeingbus, (Art.-Nr. 1885)
Weiterlesen...Der Liebherr LG 1750 von Bert Modderman bildete sicherlich einen der modellbauerischen Höhepunkte der Veranstaltung! Auf der Modelshow 2005 war das Modell noch im Rohbau zu sehen, nun folgte die Präsentation des fertigen Krans. Bert Modderman nahm sich den Premierenhub, den Aufbau der Windenergieanlage REpower 5M zum Vorbild für sein Diorama.
Weiterlesen...Kögel nutzte die kleinen Modelle für kompetente Erklärungen.
Weiterlesen...Ein besonders langer DAF 3300 mit Ladekran für den Langholztransport.
Weiterlesen...Schon seit längerer Zeit arbeitet Jan Dorst an der Entwicklung von Kranfahrzeugen mit gefrästen Kunststoffplatten.
Weiterlesen...Die vielfältigen Funktionen des DC-Car Systems wurden von Siedmund Dankwardt und Andreas Schoppe präsentiert.
Weiterlesen...© 2018 hadel.net