Veröffentlicht am 16.09.2022
Nachdem der Generator in die neue Heimat gerollt war, wurden die neuen Hydraulikheber startklar gemacht.
Die vier Heber mit den langen Gewindestangen können mittels Hydraulik jeweils bis zu 150 Tonnen tragen.
Für das Hubsystem waren die neun Generatoren die erste Einsatzpremiere.
Unter jeden Generator wurden mehrere dieser Federpakete gelegt, um die Übertragung von Schwingungen zu minimieren.
Zu Beginn wurden die Träger für die Ladung an die Aufnahmen herangefahren und die Gewindestangen verschraubt.
Über das Steuerpult konnte dann der Generator etwas angehoben werden.
Dabei wurde auf die gleichmäßige Druckverteilung / Belastung geachtet.
Hier war gut der fast komplett ausgefahrene Hydraulikzylinder zu erkennen.
Zusätzlich wurden die Achslinien des Scheuerle SPMT etwas eingezogen und schon gab es ausreichend Abstand.
Also ohne Ladung wieder raus aus dem Maschinenhaus.
Schon konnte mit dem Ablassen des Generators begonnen werden.
Da mehrere Absenkvorgänge notwendig waren, dauerte es etwas bis Bodennähe erreicht war.
Währenddessen wurde der Zwölfachser vom Vorhof gebracht.
Beeindruckend war die Einsatzdauer vom Start der neun Gasmotoren in Finnland bis zum Einparken des letzten Energielieferanten in der Motorzelle.
In nur drei Wochen konnte der komplette Auftrag ohne Probleme abgewickelt werden.
Zum Abschluss der Blick auf einen Vibrationsabsorber, der wenig später mit Muttern gesichert wurde.
Umfangreicher Bericht aus dem Schwertransport Magazin 103 über die Einbringung von neun Gasmotoren in das neue Maschinenhaus des Kraftwerks Bremen Hastedt durch Riga. Sehr beengte Platzverhältnisse für Krane und Selbstfahrer machten den Job zur echten Aufgabe.
Hier kann der Artikel als PDF heruntergeladen werden!
Bereits am Nachmittag hatte die Vorhut gewichtsempfindliche Bereiche, wie Gullys usw. großflächig mit Stahlplatten überbaut. Grund genug für die örtliche...
Weiterlesen...Bei kühlen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein machten sich am 20. März 2006 diese SPMT-Achslinien im Emsland auf die Reise. Die Last von rund...
Weiterlesen...Modell im Einsatz Im Januar 2014 wurde am Kraftwerk Bremen Farge ein Trafo per Schwimmkran angeliefert. Für die restliche Strecke auf dem Landweg setzte...
Weiterlesen...Die Überfahrt Schon kurz nach 20 Uhr erteilten die offiziellen Begleiter die Startfreigabe und die Motoren konnten angelassen werden. Der Name im Zugfahrzeug...
Weiterlesen...Der Kran ist da Gegen 14 Uhr traf der Schwimmkran Enak , begleitet von einem Schlepper, ein. Das niederländische Binnenschiff Trientje machte schon...
Weiterlesen...Mitte Juli 2024 war es sogar im Norden Deutschlands gefühlt unendlich heiß und trocken. Schmidbauer war mit einem Liebherr LR 1800-1.0 in den Hafen von...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net