Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Riga Mainz: Generatortransporte im Kraftwerk Hastedt (Teil 4)

Veröffentlicht am 16.09.2022

Absetzen

(c) www.hadel.net

Nachdem der Generator in die neue Heimat gerollt war, wurden die neuen Hydraulikheber startklar gemacht.

(c) www.hadel.net

Die vier Heber mit den langen Gewindestangen können mittels Hydraulik jeweils bis zu 150 Tonnen tragen.

(c) www.hadel.net

Für das Hubsystem waren die neun Generatoren die erste Einsatzpremiere.

(c) www.hadel.net

Unter jeden Generator wurden mehrere dieser Federpakete gelegt, um die Übertragung von Schwingungen zu minimieren.

(c) www.hadel.net

Zu Beginn wurden die Träger für die Ladung an die Aufnahmen herangefahren und die Gewindestangen verschraubt.

(c) www.hadel.net

Über das Steuerpult konnte dann der Generator etwas angehoben werden.

(c) www.hadel.net

Dabei wurde auf die gleichmäßige Druckverteilung / Belastung geachtet.

(c) www.hadel.net

Hier war gut der fast komplett ausgefahrene Hydraulikzylinder zu erkennen.

(c) www.hadel.net

Zusätzlich wurden die Achslinien des Scheuerle SPMT etwas eingezogen und schon gab es ausreichend Abstand.

(c) www.hadel.net

Also ohne Ladung wieder raus aus dem Maschinenhaus.

(c) www.hadel.net

Schon konnte mit dem Ablassen des Generators begonnen werden.

(c) www.hadel.net

Da mehrere Absenkvorgänge notwendig waren, dauerte es etwas bis Bodennähe erreicht war.

(c) www.hadel.net

Währenddessen wurde der Zwölfachser vom Vorhof gebracht.

(c) www.hadel.net

Beeindruckend war die Einsatzdauer vom Start der neun Gasmotoren in Finnland bis zum Einparken des letzten Energielieferanten in der Motorzelle.

(c) www.hadel.net

In nur drei Wochen konnte der komplette Auftrag ohne Probleme abgewickelt werden.

(c) www.hadel.net

Zum Abschluss der Blick auf einen Vibrationsabsorber, der wenig später mit Muttern gesichert wurde.


www.hadel.net

Umfangreicher Bericht aus dem Schwertransport Magazin 103 über die Einbringung von neun Gasmotoren in das neue Maschinenhaus des Kraftwerks Bremen Hastedt durch Riga. Sehr beengte Platzverhältnisse für Krane und Selbstfahrer machten den Job zur echten Aufgabe.

Hier kann der Artikel als PDF heruntergeladen werden!


Auch Trafo-Transporte sind interessant:

www.hadel.net
Trafo-Transport von Bingum nach Diele (Teil 1)

Nach der Reifenpanne Am 24. Juni 2012 waren die Straßen zwischen Bingum und Diele für einen besonderen Schwertransport komplett gesperrt worden. Ein...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafotransport Bremerhaven - Alfstedt Teil 3: Transport 2

Und der nächste Stop in der Dunkelheit: Übernahme durch die Kollegen aus Bremervörde. Bis hierher zog nur eine Actros Titan 3360 das Gespann. Reichlich...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafo-Transport zum Kraftwerk Bremen Farge

Modell im Einsatz Im Januar 2014 wurde am Kraftwerk Bremen Farge ein Trafo per Schwimmkran angeliefert. Für die restliche Strecke auf dem Landweg setzte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafo-Transport in Sottrum durch HCS am 11.7.2012 (Teil 2)

Finale Wie schon zuvor, musste hier nur einmal zurückgesetzt werden, um die Kurve zu meistern. Sogar die abgestellten Autos auf dem Parkplatz störten...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafotransport Bremerhaven - Alfstedt Teil 2: Transport 1

Am späten Abend stand das Gespann für die Überfahrt nach Alfstedt startbereit am Verladeort. Wie üblich musste bis gegen 22 Uhr gewartet werden, bevor...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafo-Transport durch Emden mit 4 MAN TGX 41.640 von Baumann (Teil 2)

Bereits am Nachmittag hatte die Vorhut gewichtsempfindliche Bereiche, wie Gullys usw. großflächig mit Stahlplatten überbaut. Grund genug für die örtliche...

Weiterlesen...