Veröffentlicht am 13.04.2018
Die meisten Fotos entstanden im Rahmen einer Feuerwehrübung im Sommer 2017 im Bremerhavener Hafen. Nahezu jede größere Berufsfeuerwehr besitzt für Bergungen und andere Sonderaufgaben einen eigenen Autokran.
Eine derart verkürzte Gitterspitze dürften vermutlich nur die wenigsten Kranfans je zu Gesicht bekommen haben.
Dieser Liebherr LTM 1060/2 aus dem Jahre 2002 kam erst nach einem Arbeitsleben in der freien Wirtschaft zur Feuerwehr.
Zurück zur Übung: In einigen hundert Meter Entfernung hatte der Schlepper "Bugsier 4" festgemacht. Dieser wurde mit zwei langen Zuleitungen bestückt, die von hier aus mittels der zwei leistungsstarken Schlepperpumpen Wasser abtransportierten.
Hier lag der Schlepper zur Wasserversorgung.
Die beiden Wasseradern zogen sich entlang der Steubenstraße.
Über drei B-Leitungen wurde das Wasser in die Höhe gepumpt.
Damit die Wassersäule über ausreichenden Druck verfügt, arbeiten unten am Kran zusätzliche Pumpen.
Der Liebherr LTM 1060/2 stand auf der anderen Seite der Steubenstraße und spritzte das Löschwasser zurück ins Hafenbecken.
Gerade bei Einsätzen im Hafen gibt es durch die erreichbare Höhe des Löschmonitors eine wertvolle, zusätzliche Alternative.
Die verkürzte Spitze mit der Grundplatte für den leistungsstarken Löschmonitor wurde speziell für die Bremerhavener angefertigt.
Ein ausführlicher Bericht mit weiteren technischen Informationen war im Kranmagazin 115 nachzulesen.
Nachdem einige Zeit lang alles einwandfrei funktionierte, konnte die Übung mit der Meldung "erfolgreich" beendet werden.
Die folgenden Aufnahmen entstanden bei der Bremerhavener Feuerwehr.
Mit dieser kleinen Fernsteuerung kann der Strahl ausgerichtet und zwischen Sprüh- und Vollstrahl umgeschaltet werden
Der Kran verfügt natürlich auch über die Bergungstraverse, wenngleich die Löschoption das Gerät erst interessant macht.
Der Alco Monitor EL 366 mit einer MZV Mehrzweckdüse mit maximal 4000 l/min kann wahlweise auf eine Leistung von 3000, 2000 und 1000 Liter pro Minute umgestellt werden.
Weitere interessante Krane:
Im Frühjahr 2015 präsentierte Grove den neuen GMK 5250 L. Wer sich den 2016er-Jahrgang allerdings genauer anschaut, entdeckt was Neues. Die leicht veränderte...
Weiterlesen...Mit rund 16,42 Metern Länge ist dieser 200Tonnen-Kran kaum zu übersehen, obwohl er einen noch größeren Bruder hat: den Grove GMK 6220 L. Besonderheit...
Weiterlesen...Alle paar Wochen kommen Link-Belt ATC 3130 in Bremerhaven zur Verschiffung an. Insgesamt sind auf dieser Seite vier Krane dieses Typs zu sehen. Technisch...
Weiterlesen...Der GMK 6220 L ist die Groß-Version des GMK 6220, denn dieser Kran ist rund einen Meter länger und erreicht durch den verlängerten Telemast eine maximale...
Weiterlesen...Mitte Juni 2000 kam nach dem GMK 3050 schon wieder ein fabrikneuer Autokran von Grove nach Bremerhaven. Diesmal ein Grove GMK 5120, oder auch GMK 5100....
Weiterlesen...Im April 2005 stand bei der Firma Huisman der neue dritte PTC zu den letzten Tests bereit. Die maximale Hakenhöhe in der SSL-Ausrüstung beträgt 94 Meter....
Weiterlesen...© 2025 hadel.net