Veröffentlicht am 02.06.2017
Audi zieht als letzter Mitbewerber mit dem eigenen Produkt des Oberklasse-Trios neben der Mercedes E-Klasse und dem Fünfer BMW mit einer neuen Auflage des A6 nach.
Im Mai 2017 waren etliche verschiedene Testträger gemeinsam auf dem Ring unterwegs.
Gerade bei den Motoren wird sich einiges tun, denn durch die Einführung des 48-Volt-Netzes werden die elektrischen Verdichter dem Turbo auf lange Sicht den Rang ablaufen.
Desweiteren werden die Diesel-Varianten in Zukunft durch eine AdBlue-Einspritzung auch im realen Leben wirklich sauber, nicht nur auf dem Prüfstand .
Man munkelt auch von einer Gewichtsreduzierung durch leichte Verbundwerkstoffe und Carbon, doch irgendwie bleibt am Ende davon meist auf der Waage nur wenig übrig.
Neue Helfer, Motoren und fettere Bereifung lassen es am Ende oft zu einer Nullnummer werden.
Für das autonome Fahren soll es in Zukunft einen ai-Schalter geben ("artificial intelligence" auf gut Deutsch "künstliche Intelligenz") geben, der dann die Lenkradarbeit übernimmt.
Hier sind die genauen gesetzlichen Vorgaben noch nicht klar, vermutlich kann das System später per Softwareupdate den geltenden Bestimmungen entsprechend angepasst werden.
Die Entwicklung dieser Systeme rechnet sich, da diese von den allen anderen aus der VAG-Gruppe später angepasst und übernommen werden können.
Die unterschiedlichen Motorisierungen kann man gut an den verschiedenen Durchmessern der vorderen Bremsscheiben erahnen.
Der Einstieg dürfte bei knappen 45.000,- Euro beginnen.
Wer aber die Aufpreislisten der Ingolstädter kennt, weiß daß hier noch einiges draufkommt.
Man möchte ja nicht mit einer "Oberklasse-Limousine" vorfahren, die "nackert" ist .
Die Markteinführung könnte im Frühjahr 2018 erfolgen.
Ein möglicher Termin für die Premiere wäre die IAA 2017 in Frankfurt.
© 2025 hadel.net