Erlkönig fotografiert am:
1. April 2004
Verkaufsstart in Deutschland:
18. September 2004
Baujahr:
2004
Hubraum:
1998 ccm
Leistung:
150 PS / 110 KW
maximales Drehmoment:
200 Newtonmeter
Getriebe:
5-Gang manuell (116i)
6-Gang manuell
6-Gang Automatik
Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:
8.7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit:
217 km/h
Türen:
5
Besonderheiten:
Motorenauswahl:
116i (85 kW / 115 PS) Benziner
120i (110 kW / 150 PS) Benziner
118d (90 kW / 122 PS) Diesel
120d (120 kW / 163 PS) Diesel
Weitere Infos:
Technische Daten:
116i: 85 kW /115 PS bei 6000 U/min
150 Nm bei 4300 U/min
Hubraum 1,6 Liter
0-100 in 10,8 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Verbrauch 7,5 l/100km
120i: 110 kW / 150 PS bei 6200 U/min
200 Nm bei 3600 U/min
Hubraum 2,0 Liter
0-100 in 8,7 s
Höchstgeschwindigkeit 217 km/h
Verbrauch 7,4 l/100km
118d: 90 kW / 122 PS bei 4000 U/min
280 Nm bei 2000 U/min
Hubraum 2,0 Liter
0-100 in 10,0 s
Höchstgeschwindigkeit 201 km/h
Verbrauch 5,6 l/100km
120d: 120 kW / 163 PS bei 4000 U/min
340 Nm bei 2000 U/min
Hubraum 2,0 Liter
0-100 in 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Verbrauch 5,7 l/100km
Zusäzliche Infos:
Sicherheitsausstattung mit serienmäßigem
Fahrstabilitätssystem (DSC),
Notbremsunterstützung (DBC), elektronischer Differentialsperre
sowie komplettem Airbag-System
inklusive Kopfairbags für alle Plätze
Im Herbst 2004 bekommt der VW Golf einen weiteren Konkurrenten: Der neue BMW Einser wird zunächst mit 4 Motorvarianten eingeführt.
Bereits am 1. April 2004 kam mir dieser Testwagen vor die Linse, den ich hier auf einigen Fotos zeige.
Die Front kennzeichnet den neuen kleinen der BMW-Familie als eindeutigen BMW.
Der BMW Einser hat fünf Türen und ist 4,23 Meter lang, die normale Dreier-Lousine ist 24 Zentimeter länger. Somit ist der Neue eine echte Alternative zum 3er-Compakt, der nur als 3-Türer verfügbar ist. Auch ist der Freizeitnutzen durch die umklappbare Rücksitzbank wesentlich höher.
Die hintere Tür reicht im oberen Bereich weit nach hinten und soll so das Einsteigen erleichtern.
Die Heckklappe ist auch unten recht breit, sodass das Beladen wesentlich einfacher ist.
Die Rückleuchten sind leider nicht so markant, wie von den größeren BMW-Modellen.
Sieht etwas nach Allerwelts-Styling aus.
Bei keinem anderen PKW ist mir die untere Türkante
als ein derartiger Rundbogen zuvor aufgefallen.
Die recht ähnlichen Seitenaufnahmen veranschaulichen gut die Konturen der Türen.
Das Anlassen erfolgt über einen Startknopf und soll so eine sportliche Note bringen.
Aber ganz ehrlich, sowas definiere ich über Fahrwerk und Motor .
Bis zur Markteinführung im Herbst 2004 werden noch viele Testkilometer zu fahren sein.
© 2025 hadel.net