Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Byton M-Byte Premiere auf der IAA 2019

Veröffentlicht am 24.01.2020

Monitor und sonst?

(c) www.hadel.net

Auf der IAA 2019 präsentierte Byton erstmals den M-Byte, dessen Marktstart für Europa allerdings auf 2021 verschoben wurde.

(c) www.hadel.net

Für Byton soll es das erste eigene Serienauto werden, aber auf Neulinge müssen durch die harte Schule der Entwicklung.

(c) www.hadel.net

2018 auf der CES in Las Vegas stellte das chinesische Auto-Start-Up die engagierten Pläne erstmals vor.

(c) www.hadel.net

Entwicklungschef David Twohig setzte dabei nicht auf die maximal mögliche Leistungsentfaltung.

(c) www.hadel.net

Die entspannte Reise, bequem und unaufgeregt soll die Stärke des rein elektrisch betriebenen sind.

(c) www.hadel.net

Die Ausrichtung kommt der maximalen Reichweite zugute.

(c) www.hadel.net

Die Akkus in der Bodeneinheit fassen 71 oder 95 kWh und sollen eine Reichweite von über 500 Kilometern ermöglichen.

(c) www.hadel.net

Mit Heckantrieb stehen dem Fahrer dabei bis zu 200 kW, mit Allradantrieb sogar 350 kW zur Verfügung.

(c) www.hadel.net

Der Innenraum weicht komplett von bisherigen Vorstellungen ab.

(c) www.hadel.net

Ein gewaltiger 48-Zoll-Monitor reicht fast über die gesamte Fahrzeugbreite.

(c) www.hadel.net

Aus meiner Sicht birgt dies ein untragbares Ablenkungspotential, denn schon heute sind Fahrer oftmals abgelenkt.

(c) www.hadel.net

Schließlich will diese riesige Fläche mit Inhalten gefüllt werden, nur Fahrzeugdaten und Navi reichen dafür nicht.

(c) www.hadel.net

Das Styling ist recht konventionell, obgleich die Rundumsicht bei dem extrem kleinen Fenster hinter der Fondtür gegen Null gehen dürfte. Kamerasysteme schaffen zwar Abhilfe, trotzdem hätte man dies auch anders lösen können.

(c) www.hadel.net

Trotz fast 5 Meter Länge bleibt für die Mitfahrer auf der Rückbank nur überschaubare Beinfreiheit.

(c) www.hadel.net

Wirklich spannend ist, ob die Preisvorstellung von rund 54.000,- Euro eingehalten werden kann.

(c) www.hadel.net

Durch LED-Technik gibt es bei der Gestaltung der Leuchteinheiten schon lange keine Grenzen mehr.

(c) www.hadel.net

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 Stundenkilometern.

(c) www.hadel.net

Der Sprint auf Landstraßentempo ist nach 5,5 Sekunden (Allrad), bzw. 7,5 Sekunden (Heckantrieb) erledigt.

(c) www.hadel.net

Die IAA ist immer für Premieren gut:

www.hadel.net
MAN TGX Euro 6 Premieren auf der IAA 2012

Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 präsentierte MAN die neue Fahrzeugpalette. Die Motoren entsprechen den Vorgaben der Abgasnorm Euro 6. Durch den farblich...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW 840i Cabriolet auf der IAA 2019

Selbst im absoluten Cabrio-Luxussegment hat der BMW-Kunde die Auswahl zwischen drei Benzinern mit Leistungen von 340 bis 625 PS und einem Diesel, der 320...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Impreza WRX STi NBR Challange 2015 (Prototype)

Auf der IAA 2015 in Frankfurt präsentierte Subaru diesen rennerprobten Prototypen. Für das 24h-Rennen auf dem Nürburgring wurde der WRX STi NBR Challange...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Nutzfahrzeug IAA 2002 (Teil 4)

Weiter zu Scania Bei Scania zeigt man auch wieder Nase, zumindest bei einem Exponat. Durch die mittlerweile 10 Jahre währende Zusammenarbeit mit dem spanischen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Messeneuheiten der IAA 2003 (Teil 4)

Brabus Brabus präsentierte den neuen CLK K8, der angetrieben vom neuen 550 PS Achtzylindermotor mit Kompressoraufladung, mit einer Höchstgeschwindigkeit...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.640 von VP Nutzfahrzeuge auf der IAA 2024

Auf der IAA Transportation 2024 stand neben der Halle 25 dieses Gespann mit einer vierachsigen TGX 41.640 Zugmaschine. Auf der Sattelplatte befindet sich...

Weiterlesen...