Veröffentlicht am 28.08.2020
Fotos: photo gawid "Elchshot"
In den letzten Jahren ist der Hyundai Kona im Bereich der kompakten SUV zu einem echten Bestseller geworden.
Der aufgeladene 2-Liter-Motor mit 250 oder 275 PS wird jetzt hoffentlich die Kraft an alle vier Räder abgeben dürfen.
Damit sollte trotz etwas mehr Gewicht der Unterhaltungswert nochmal gesteigert werden.
So gern ich auch Schalter fahre, haben sich im Bereich der kräftigen Motorisierungen, gerade bei den echten Sportwagen ab 500 PS aufwärts, nicht ohne Grund die Automatik oder Doppelkupplungsgetriebe durchgesetzt.
Es wird über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gesprochen - Vortrieb ohne Unterbrechung durch Schaltzeiten!
Damit wäre die Beschleunigung dem I30 N mit dem klassischen manuellen 6-Gang-Handschalter vielleicht sogar überlegen.
Der vergleichbare VW T-Roc R mit 300 PS kommt in nur 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 Sachen.
Dieser startet allerdings schon in der Basis mit satten 44.231,- Euro.
Ich habe mich durch die Aufpreisliste gearbeitet und hatte am Ende meiner Klicks atemberaubende 59.633,74 Euro auf dem Deckel und das mit der zu dem Zeitpunkt stattfindenden Aktion "MwSt. geschenkt", die 16% Nachlass offeriert. Dieser Betrag ist für einen derart kleinen Cityflitzer (Leistung hin oder her) absolut unangemessen!
Somit dürfte klar sein, dass dieser Allradler für jeden kühlen Rechner eine wirklich heiße Option sein wird.
Zurück zum Hyundai: Der Kona N dürfte optisch etwas aufgefrischt zu den Kunden gelangen.
Diese dürften ebenfalls auf die normalen City-SUV der gleichen Familie übertragen werden.
Ein Manko dürfte die interessierten Kaufanwärter ärgern: Die Recaro-Sitze werden es nicht in die Optionsliste schaffen.
Die großen Bremsscheiben auf der Vorderachse zeigen klar, dass diese Wuchtbrumme entsprechend entschleunigt werden muss.
Bleibt zu hoffen, dass viele gute Ideen aus dem I30 N übernommen werden.
So dürfte die Erstellung eines besitzeigenen Custom-Profils mit Sicherheit im Kona N zur Serie gehören.
Hier wären neben der Einstellungen der Abgasanlage sogar das komplette deaktivieren des ESP usw. hinterlegbar.
Und ganz ehrlich: Der kantige Heckspoiler mit dem dritten Bremslicht sieht doch wirklich großartig aus, oder?
Und die Endrohre können wirklich richtig Lärm machen, da braucht es keine Lautsprecher im Abgasstrang alà Audi u.a. .
Mit Glück kommt der neue kleine Kraftzwerg sogar noch Ende 2020 auf den Markt - mich würde es freuen!
Fotos: photo gawid Elchshot Schon seit einiger Zeit ist die kommende Einser-Generation im Folienoutfit in den verschiedensten Ecken Europas unterwegs....
Weiterlesen...Ende April drehte diese wenig gatarnte S-Klasse einige Runden auf der Nordschleife. Viele Konturen konnte man in dieser Tarnstufe schon gut erkennen. Allerdings...
Weiterlesen...Für den anstehenden Modellwechsel der C-Klasse musste auch AMG am Ring testen. Zusammen mit dem S-Klasse Coupé war diese AMG C-Klasse im Herbst 2013...
Weiterlesen...Fotos: photo gawid Elchshot Im Frühjahr 2017 drehte dieser Kombi mit Audi-Front fleissig Runden auf der Nordschleife. Schon die dicken verraten den...
Weiterlesen...Im Frühjahr 2017 soll die Serienversion dieses Testträgers bei den Händlern stehen. Der neue Fünfer wird hubraummäßig weiter abspecken, um die neuen...
Weiterlesen...Fotos: photo gawid Elchshot Mit aufgefrischter Optik und aktueller Technik soll ab Juli 2020 der Fünfer wieder mehr Käufer für sich gewinnen. Im...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net