Baujahr:
1982 - 1984
Motorart:
Sechszylinder-Vierventil-Turbomotor (Boxer),
luftgekühlte Zylinder, wassergekühlte Zylinderköpfe,
vier obenliegende Nockenwellen mit Steuerradantrieb
Hubraum:
2649 ccm
Leistung:
630 PS / 463 KW
Getriebe:
5-Gang manuell
im Magnesium-Gehäuse
Höchstgeschwindigkeit:
400 km/h
Angetriebene Achsen:
Hinterrad
Bremsanlage:
innenbelüftete Zweikreis-Scheibenbremsen
mit zwei Bremszangen pro Rad
Variante:
Gruppe C Sportwagen
Leergewicht:
800 Kilogramm
Türen:
2
Sitzplätze:
1
Tankvolumen:
99 Liter
Weitere Infos:
Original-Rennfahrzeuge aus dem Jahr 1982 und 1984
Zusäzliche Infos:
Bis 1984 wurden von Porsche insgesamt
28 Fahrzeuge vom Typ 956 gebaut.
Zwölf 956 werden an private Renn-Kunden ausgeliefert.
Abmessungen:
4800 x 2000 x 1050 mm
Das Porsche 956 C Coupé ist einer der erfolgreichsten Gruppe-C-Sportwagen in den 80ern gewesen. Vier Marken-Weltmeistertitel von 1982 bis 1985 in Folge sind ebenso ein Beweis für Schnelligkeit und Haltbarkeit, wie auch der Sieg 83 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Das hier gezeigte Porsche 956 C Coupé ist das zehnte gebaute Fahrzeug (Nummer: 956010).
Dieser Gruppe-C-Sportwagen nahm an folgenden Rennen teil:
- 1000km Monza / Italien am 24. April 1984
- 1000km Silverstone / Grossbritannien am 13. Mai 1984
- 1000km Nürburgring / Deutschland am 15. Juli 1984
- 1000km Spa / Belgien am 2. September 1984
- 1000km Fuji / Japan 20. September 1984
- 1000km Sandown-Park / Australien am 2. Dezember 1984
Je nach Getriebe und Spoilereinstellung konnten bis 400km/h erreicht werden.
Die Fenstergrößen variieren bei den verschiedenen Fahrzeugen.
Beim 1982er unten auf der Page sind die Fenster wesentlich kleiner.
Hier nun im Vergleich ein Porsche 956 C Coupé aus dem Jahr 1982. Auf den ersten Blick
fallen die wesentlich weiter nach vorn geführten klaren Scheinwerfer-Abdeckungen auf.
Die Höchstgeschwindigkeit des 1982er Modells liegt bei über 350km/h.
Die Scheiben in den Türen waren leider noch recht klein und im Renneinsatz war dies oft problematisch, sodass in der späteren Ausführung für eine bessere Sicht gesorgt wurde.
Nochmal der direkte Vergleich: Oben Baujahr 1982, unten Baujahr 1984.
© 2025 hadel.net