Veröffentlicht am 07.06.2024
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Die folgenden Fotos entstanden in einem Showroom von Tesla im Süden Denvers (Colorado / USA).
Einige Autofans erfreuen sich an den klaren Kanten und Linien, mich erinnert es eher an den Feilblock eines Metallbau-Azubis.
Aber wie sagte mal ein weiser Mann: "Geschmack ist Bandbreite".
Die große Anzeige ist Fluch und Segen. Viele Infos können gleichzeitig strukturiert gezgezeigt werden, da auch die Bedienung über das Touchdisplay erfolgt. Versucht mal während der Fahrt eine Einstellung vorzunehmen, deren Controller nicht am Rand platziert ist. Selbst bei viel kleineren Displays fixiere ich die Hand mit dem Daumen am Rand, um dann mit dem jetzt ruhigen Zeigefinger rumzutippen. Fahrbahnunebenheiten und Schlaglöcher verhindern einfache freie Langarm-Aktionen oder?
Der Name "Cybertruck" ist typisch amerikanisch, denn dort nennt sich jeder größere Pickup "Truck".
Die offene Ladefläche kann mit einem Rollo verschlossen werden.
Hinter der Klappe auf der linken Seite gibt es Steckdosen, um den Tesla als Stromversorgung für elektrische Geräte zu nutzen.
Wem die nackte Edelstahl-Karosserie nicht gefällt, kann sich gegen 6000,- US$ Aufpreis in schwarz oder weiß folieren lassen.
Der Preis überrascht, denn in Deutschland verlangen professionelle Folierer diese Summe für einen Sportwagen mit vielen Kanten, Sicken und Flaps. Die schlichte Form des Pickups wirkt eher wie ein Azubi-Projekt .
Da in den USA die Auslieferung schon gute zwei Monate läuft, sind die Fahrzeuge inzwischen im Straßenbild angekommen.
Wie man sieht, regnet es auch dort und ob die Lösung mit dem einen überlangen Scheibenwischerarm wirklich zweckmäßig ist, wage ich zu bezweifeln. Mir persönlich haben PKW mit zwei an den Seiten fixierten Wischern immer am besten gefallen.
Die Kopffreiheit auf den hinteren Plätzen dürfte aufgrund der stark abfallenden Dachlinie nur für kleinere Personen ausreichen.
Reparaturtechnisch dürfte es bei kalter Verformung stets auf einen kompletten Teiletausch rauslaufen.
Wer nicht auf ein Reifenreparaturkit vertrauen möchte, kann für 1200,- US$ ein vollwertiges Ersatzrad samt Befestigungsmaterial für den Laderaum ordern. Einen anderen Platz ausreichender Größe gibt es am Cybertruck nicht.
Durch das serienmäßige Luftahrwerk kann der Abstand zum Boden bis auf 43 cm vergrößert werden.
Handlich ist der 3-Tonner nicht, satte 5,7 Meter Fahrzeuglänge stehen im Datenblatt.
Aktuell gibt es nur die geplante mittlere Motorisierung mit 607 PS und Allradantrieb.
Demnächst soll das Kraftpaket "Cyberbeast" mit 865 PS zu den Händlern rollen, der Hecktriebler ist für 2025 angekündigt.
Auf diesem Bild ist gut der Einschlagswinkel der mitlenkenden Hinterachse zu erkennen.
Man sieht aber auch, dass bei täglicher Benutzung die Türen scheinbar dunkler aussehen als der Rest des Tesla.
Ob unterschiedliches Material oder der Stahl in anderer Walzrichtung verarbeitet wurde weiß ich nicht, aber mich würde das extrem stören. Da hilft auch regelmäßiges Reinigen nicht, dafür wird der Unterschied durch UV- und Tageslicht immer deutlicher.
Für Camper is ein "CyberTent-Modus" bei dem ein speziell angepasstes Zelt auf der Ladefläche aufgebaut werden kann.
Für erholsamen Schlaf sorgt eine Nivellierfunktion, die den Truck in alle Richtungen mit der Luftfederung waagerecht ausrichtet.
Natürlich muss der Tesla Cybertruck auch betankt, sorry geladen werden .
Wenn allerdings alle Käufer zukünftig so parken, muss das Ladenetz von Tesla nochmals gewaltig erweitert werden.
Hast Du auch den Grund entdeckt?
Für eine einfache Ladung zwei Parkplätze, beziehungsweise 3 Ladestationen blockiert.
Um es mit einem Filmtitel von Heinz Erhard zu beschreiben: "Immer die Radfahrer" .
Ganz nebenbei: Hier sehen Türen und Kotflügel gleichfarbig aus.
Scheinbar ist das Ladekabel der Powerstation zu kurz, um mit dem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung richtig zu parken.
Wenig überraschend, dass es sich bei den Zweirädern um Pedelecs mit Elektro-Antrieb handelt .
Allerdings habe ich einen derartigen Fahrradträger in Deutschland noch nie gesehen.
Ich hoffe, die tollen Fotos, Informationen und Gedanken haben Dir gefallen. Noch eine weitere rein technische Abhandlung wollte ich nicht ins Netz stellen, denn davon gibt schon genug.
Der Rennleiter Alfred Neubauer hatte den Wunsch, ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben, welches den schnellen Transport eines Rennwagen zwischen Rennstrecke...
Weiterlesen...Schon aus der Ferne zeigte Lamborghini, welche Neuheit dieses Jahr präsentiert wurde, denn dieser Spyder hing an der Wand. Der neue offene Flitzer macht...
Weiterlesen...Auf der North American International Auto Show wurde im Frühjahr 2005 der Subaru B9 Tribeca erstmals vorgestellt. Auf der IAA 2005 gab es nun die Europa-Premiere...
Weiterlesen...Die neue M-Klasse wird vermutlich Anfang des Jahres 2005 in Detroit die Weltpremiere feiern, denn der in den USA gebaute Geländewagen ist schon etwas...
Weiterlesen...Fotos: photo gawid Elchshot Im Frühjahr 2017 machte dieser leicht abgeklebte BMW mehrfach kurz Station an der Tankstelle Döttinger Höhe nahe des...
Weiterlesen...Auf den ersten Blick könnte man fast einen Ferrari F430 vermuten, doch der Blick auf den auflackierten Namenszug verrät etwas gänzlich Anderes: Ascari...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net