Frank Hadel                      


Bugatti EB110, Baujahr 1992

Veröffentlicht am 09.04.2021

Das Modell

Das Original

Modell-Daten

Hersteller:BoS
Artikel-Nr.:226202
Herstell.-Jahr:2020
Bemerkung:Fast schon historischer
 Supersportwagen der eine
  Legende aufleben lassen sollte.

Original-Daten

Motor:3,5 Ltr. V12 Zylinder
Leistung:560 PS / 411 KW
Drehmoment:611 Nm
0 - 100 km/h:3,4 sec.
Höchstgeschwindigkeit:342 km/h
Grundpreis:ca. 586.000,00 Euro
(c) www.hadel.net

Die Ankündigung eines EB110 erfreute mich sehr. Ein weiterer Klassiker, der schmerzlich in der H0-Vitrine vermisst wurde und nun eine Lücke schließt!

(c) www.hadel.net

Allerdings ist da bei mir persönlich gar keine Lücke in der Vitrine! Vor über 20 Jahren bot der Kleinserienhersteller MFM einen Resinbausatz dieser Rakete an, die ich dankbar erwarb und als eines der ersten Projekte mit der Airbrush lackierte und baute.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

So freute ich mich mit zwar mit vielen anderen über die Neuheit, allerdings auch über meine Ersparnis, dieses Modell nicht unbedingt kaufen zu müssen.
Das änderte sich allerdings schlagartig, als mir das BoS Modell in die Hände fiel! Wow... so einen Unterschied hatte ich nicht erwartet!

(c) www.hadel.net

Klar, dass 20 Jahre im Modellbau nicht spurlos verstreichen und ein mit viel Liebe erstelltes Handmodell nicht mit dem einer Großserie vergleichbar ist. Die Form ist nochmals stimmiger und die Lackierung trägt einen großen Teil zur guten Erscheinung bei.

(c) www.hadel.net

Stimmige Felgen, bedruckte und passend eingesetzte Fenster, geschwärzte Lufteinlässe ringsum, wie es immer sein sollte.

(c) www.hadel.net

Das typische Blau ist, nach dem Silber Metallic der Erstauslieferung, der zweite Farbton, der erstaunlich schnell aufgelegt wurde. Das Blau der FIA Länderfarben aus dem Motorsport passt einfach viel besser zum EB110.

(c) www.hadel.net

Der Name des Supersportlers setzt sich übrigens aus den Initialen Ettore Bugatti's und dessen 110 Geburtstag zusammen. Passend fand an diesem Tag, dem 15. September 1991, die Präsentation statt. Die Auslieferung der Fahrzeuge begann 1992.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Unter der Heckscheibe sind der Motorblock sowie einige Nebenaggregate zu erkennen.

(c) www.hadel.net

Vorbildgerecht sitzt der 12-Zylinder nicht mittig im Fahrzeug, sondern ist ein gutes Stück zur Fahrerseite versetzt. Die feine Grafik der Rücklichter sowie die Luftauslässe im Bereich des Kennzeichens wurden, BoS-typisch, mit Decals nachgebildet.

(c) www.hadel.net

Ich persönlich begrüße diesen Stil, da Feinheiten wie in diesem Fall die Lamellen der Leuchten berücksichtigt werden können ohne den Preis in die Höhe zu treiben.

(c) www.hadel.net

.


www.hadel.net
Ford Mustang Coupé, Baujahr 1964

Drittes Mitglied der wilden Mustang-Herde ist das Coupé. Sofort fallen die schwarzen Streifen auf, die über das gesamte Fahrzeug verlaufen. Und was hier...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Fiesta, Baujahr 2002

Er ist erwachsen geworden, der neue Fiesta. Wesentlich größer von außen und auch von innen, hat er mit seinen Vorgängern der letzten 20 Jahre außer...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW Z4 sDrive 35i Roadster, Baujahr 2009

Nach iDrive folgt nun sDrive und die offiziellen Typenbezeichnungen werden immer länger und unaussprechlicher. Vielleicht will man sich auf diese Art...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi TT Coupé, Baujahr 2014

Das Erfolgsmodell TT geht 2014 in die dritte Generation. Jede Überarbeitung machte das Modell schärfer und brachte die Konturen des einstigen Lutschbonbons...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volkswagen Golf V, Baujahr 2003

Mit viel Aufwand wurde der Golf V präsentiert, sogar die Heimatstadt wurde kurzzeitig in Golfsburg umbenannt - allerdings eine eher umstrittene Idee....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volkswagen Amarok, Baujahr 2010

Zwischen dem VW Passat Variant und dem Crafter gibt es noch eine kleine Nische! , dachten sich scheinbar die Entwickler in Wolfsburg, als sie die SAR-Studie...

Weiterlesen...