Das Modell
Das Original (Zum Vorbild-Bericht)
Modell-Daten
Hersteller: | Schuco |
Artikel-Nr.: | 25157 |
Herstell.-Jahr: | 2006 |
Bemerkung: | Gelungene Nachbildung |
des Einzelstücks von | |
Maybach und Fulda |
Original-Daten
Motor: | 6,0 Ltr. V12-Motor |
Leistung: | 700 PS / 515 KW |
Drehmoment: | 1.020 Nm |
0 - 100 km/h: | 4,4 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 351 km/h |
Grundpreis: | Einzelstück / -,-- Euro |
Baujahr:
2004
Motorart:
V12 Biturbo
Hubraum:
5980 ccm
Leistung:
700 PS / 515 KW
maximales Drehmoment:
1020 Newtonmeter
Getriebe:
5-Gang Automatik
Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:
4.4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit:
351 km/h
Bereifung:
Fulda 315 / 25 ZR 23
Angetriebene Achsen:
Heckantrieb
Bremsanlage:
Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und hinten
ca. Preis:
unverk. Einzelstück
Leergewicht:
2660 Kilogramm
maximale Zuladung:
300 Kilogramm
Türen:
2
Sitzplätze:
2
Besonderheiten:
Carbonkarosserie
Luftfederung
Weitere Infos:
Unverkürztes Maybach 57 Chassis
16 cm breiter als ein Maybach 57
Abmessungen:
5890 x 2140 x 1390 mm
Heutzutage ist es recht selten, daß Einzelstücke und Versuchsfahrzeuge gebaut werden. In Anlehnung an den Rekordwagen der 1930er Jahre entschlossen sich Maybach (Daimler Chrysler) und Fulda, den Exelero für neue Rekordfahrten aufzubauen.
Bei Schuco fand das Modell großen Anklang und sorgte bereits im Maßstab 1:43 für viel Furore. Auf der Int. Spielwarenmesse 2006 wurde überraschend ein Handmuster im H0-Maßstab präsentiert.
Im Herbst folgte die Auslieferung des Modells und der Exelero beeindruckt nun auch in 87facher Verkleinerung.
Der große, weit heruntergezogene Kühlergrill ist exakt aufgedruckt und an den Seiten der tiefschwarzen Flunder befinden sich die breiten Hinweistafeln für den imposanten V12 Biturbo- Motor.
Auch die Felgen im 23 Zoll-Format sind eine Neuentwicklung und bleiben dem Exelero vorbehalten.
Lediglich bei den Spiegeln muß man die bei Gußmodellen üblichen Kompromisse hinnehmen. Ansonsten ist die Karosserieform sehr gut getroffen.
Auf den beinahe endlosen C-Säulen befinden sich auf beiden Seiten verchromte Tankdeckel.
Beim Vorbild sitzen die Rücklichter hinter schmalen Klarglassegmenten. Schuco ahmt diese Fahrzeugdetails mit mehreren Aufdrucken recht gut nach. In der Mitte prangt das Maybach-Emblem.
Auf der IAA 2005 war am Exelero eine wuchtige Nummernschildhalterung montiert, die beim Modell jedoch unberücksichtigt blieb.
Es ist sehr erfreulich, daß nun auch Fahrzeuge erscheinen, die nicht der breiten Masse unseres Straßenbildes entsprechen, denn gerade diese Exoten und Traumwagen sind für Sammler eine große Bereicherung. Nur so kommt auch "Otto Normalverbraucher" in den Genuß eines Maybach Exelero.
© 2025 hadel.net