Veröffentlicht am 25.06.2021
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Busch |
Artikel-Nr.: | 52615 |
Herstell.-Jahr: | 2021 |
Bemerkung: | Erprobungsfahrzeug vom |
Deutschen Rettungsrobotik- | |
zentrum e.V. in Dortmund |
Original-Daten
Motor: | 2,1 Ltr., 4-Zylinder, Diesel |
Leistung: | 143 PS / 105 KW |
Drehmoment: | 440 Nm |
0 - 100 km/h: | - - - sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | - - - km/h |
Grundpreis: | -,-- Euro |
Mit den Neuheiten dieser Woche verblüffte Busch mich gleich auf mehrere Arten: Ein Sprinter mit langem Radstand, vollgepackt mit Sonderteilen und einer wirklich sehr umfangreichen Bedruckung. Und wer oder was ist das DRZ überhaupt?
Der gemeinnützige Verein "Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e.V." (DRZ e.V.) wurde 2018 unter anderem mit der Feuerwehr Dortmund mit dem Zweck gegründet, die Entwicklung von Robotersystemen zur Unterstützung bei Rettung und Schutz von Menschen und Sachwerten zu fördern. Aktuell befindet sich ein Kompetenzzentrum mit Labor und angeschlossenem Versuchsgelände aufgebaut. Dort können Wissenschaftler, Firmen und Anwender gemeinsam Lösungen für unterstützende Rettungsroboter erforschen und in realistischen Testumgebungen prüfen.
In der Frontscheibe dieses Robotik-Leitwagens befindet sich eine filigrane Fahrzeugkennung: 00-GW-DUK-01.
Für längere Einsätze verfügt der Sprinter über eine leistungsstarke Klimaanlage. Um den Ort des Geschehens zügig zu erreichen, sorgen verschiedene Blaulichter vorn und hinten für die freie Bahn.
Das Fahrzeug ist in Anlehnung an die Dortmunder Einsatzleitwagen ausgerüstet und enthält neben einem kleinen Roboter, der später im Einsatz gefährliche Arbeiten übernehmen soll, eine Drohne, die von oben für den Überblick sorgt.
Eine Drohne in H0? Ein angesagter Spruch lautet: "Wie geil ist das denn?"! Und das trifft's! Die leicht raue Oberfläche legt nahe, dass der kleine Flattermann im 3D-Druck entsteht. Aber kein Grund zur Kritik. Ihre Spannweite beträgt ca. 9mm und wirkt deutlich glatter als auf diesen Zoombildern.
Eine weitere Neuheit ist vermutlich die breite Markise, die über der Schiebetür ausgefahren werden kann.
Die großen seitlichen Fenster für den Halbbus entstanden mittels schwarzer Aufdrucke. Türgriffe, Laufschiene und seitliche Blinker runden das Gesamtbild ab. Die Türen tragen das Wappen der Stadt Dortmund.
Am Heck lässt es sich besser erkennen, ebenso wie dem Hinweis auf den Förderer, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Der Mut, diese Menge an neuen Details an nur einem Modell zu realisieren, ist erstaunlich und verdient höchsten Respekt!
Nach dem Viano rundet der neue Vito bzw. die V-Klasse das Segment der Vans bzw. Familienbusse nach unten hin ab. Herpa hat sich im Modell für das mittellange...
Weiterlesen...Mit dem ML facelift war im Maßstab 1:87 eigentlich nicht unbedingt zu rechnen, aber der Nachfolger sieht sehr gut aus und zeigt die Modifikationen des...
Weiterlesen...Als Bugatti den Veyron auf der IAA 2003 präsentierte, war der Bolide ein wahrer Knaller. Zu Zeiten ohne elektrische Unterstützung waren 1.000 PS ein...
Weiterlesen...Das Modell des Jahres 2000!!! Der noch junge Modellhersteller MGM/Trumpeter beginnt mit hervorragenden Ideen die H0-Szene aufzumischen! Im Honda NSX...
Weiterlesen...Eher zufällig entdeckte ich den Hersteller dieser handgearbeiteten Modelle und konnte der Versuchung nicht widerstehen, einige Modelle zu bestellen. Darunter...
Weiterlesen...Aufgrund der extremen Ähnlichkeit verschiedener 911er-Typen lag die Idee für Herpa sehr nahe, ebenfalls verschiedene Modelle in den Handel zu bringen....
Weiterlesen...© 2025 hadel.net