Veröffentlicht am 01.04.2011
Unsere Flotte an Vereinsmodellen wächst weiter. Inzwischen ist hier, bei einem Modell pro Jahr, bereits ein recht großer Fuhrpark zusammengekommen. In diesem Jahr wurde der MAN TGA mit dem Teleauflieger in einer Auflage von - wie immer - nur 65 Exemplaren an unsere Mitglieder ausgegeben.
Oliver Voit mischte die Lkw von Markewitsch mit seinem eigenen, roten Fuhrpark.
Auch schwere Lasten sind für ihn kein Problem.
Oben: Andreas Schulze liefert ein Turmteil für ein modernes Windrad.
Links: Dieser MAN TGA mit der großen Ballastpritsche ist vermutlich häufiger als Schubmaschine im Einsatz.
Für die ganz schweren Frachten steht die Kesselbrücke von Greiner bereit.
Torsten Maus verwendet für seine Aufträge gerne Spezialfahrzeuge.
Im Pipelinebau kommen sie dabei besonders häufig zum Einsatz.
Siegmund Dankwardt präsentierte die Möglichkeiten des DC-Car-Systems.
So werden Lichteffekte und viele weitere Möglichkeiten für einen realistischen Straßenverkehr geboten.
Die riesige Betonpumpe geht demnächst in die Lackiererei von Torben Gerlof. Ein Großteil des Modells besteht aus eigens angefertigten Fotoätzteilen.
Dieser MAN TGA ist dagegen schon fertig und einsatzbereit.
Filigran auch da, wo man es gar nicht sieht, nämlich unterhalb des Tanks.
Die Ausstellungsfläche von Markus Kretschmer stand unter dem Motto:
"MAN Nutzfahrzeuge von gestern bis heute."
Geländegängiger Unimog-Knicklenker von Tobias Wilhelmi.
Motoren in denen sich beinahe die Zylinder bewegen und viele weitere Feinheiten machen die Modelle von Torben Scheller so sehenswert.
Wir waren mit dem Schwerpunktthema Mammoet angereist, wobei sich Highlights auf verschiedene Kleinigkeiten und Detailumbauten konzentrierten, die hier in Kürze ausführlich vorgestellt werden.
Aber selbst der fünfachsige MAN TGX von Kahl ist nicht jedem Besucher aufgefallen.
© 2025 hadel.net