Hartinger Liebherr LTR 11200 in Bremerhaven (Teil 4)
Veröffentlicht am 17.06.2011
Einige Tage lang konnte man aus der Stadtmitte Bremerhavens in einigen Kilometern Entfernung die rote Gitterspitze des Liebherr LTR 11200 von Hartinger entdecken.
Am Vormittag des 8.3.2011 stand die Demontage des großen Rotors an.
Die Drehvorrichtung war schon am Stern angeschlagen.
Das Rattern der Schlagschrauber war über die gesamte Baustelle zu hören.
Schnell waren die Muttern gelöst und
der Rotor konnte vom Maschinenhaus getrennt werden.
Um etwas Abstand zwischen Turm und Rotor zu bringen,
drehte der Kranfahrer die Last seitlich weg.
Zeitgleich wurde der Stern herunter gelassen.
Die Ausrichtung des Rotors wurde über die Hilfsseile gesteuert.
Über Winden wurden diese Seile vom Bodenpersonal gespannt.
Auffällig klein sah der Ring der Rotorverbolzung aus.
Als die untere Flügenspitze knapp über dem Boden hing,
nahm der Bodentrupp diesen in Empfang.
Durch kräftiges Drücken wurde der Rotor nun auf den Rücken gedreht.
In dieser runden Schiene rollt die Seilaufnahme je nach Flügelwinkel herum.
Vorteil dieser Lösung ist die Einsparung eines Hilfskrans auf der Baustelle.
Das Ablegen des Sterns für die spätere Demontage erfolgte auf vielen Kanthölzern.
Die Drehvorrichtung wurde sofort von der Nabe gelöst.