Multibrid M5000 Aufbau Tag 2
Veröffentlicht am 18.03.2005
In der Nacht waren die Temperaturen unter den Gefrierpunkt gefallen.
Das Entladen des unteren Turmsegments von den Kamag-Achslinien wurde noch in der
Nacht erledigt und so war es auf der Baustelle am frühen Morgen noch ruhig und friedlich.
Das Turmsegment mit den Stützrahmen für die Container sollte als erstes Teil
auf den Betonsockel gehoben werden.
Die modulare Bauweise ermöglichte so eine Auslagerung verschiedener elektrischer Komponenten, wie Trafo, Umrichter und der Schaltanlagen.
Den Selbstfahrer hatte man nachts nur noch an den Baustellenrand gefahren.
Die langen Transporte wurden bis zum Wendekopf der Sackgasse durchgezogen.
Die Schubstange am Heck des Nachläufers wurde nur im Hafen zum Rangieren benötigt.
Der Hub des ersten, rund 130 Tonnen schweren Segments verlief ohne Probleme.
In diesem Moment wurden nochmals gut die Abmessungen deutlich.
Die Aktion dauerte nur wenige Minuten.
Bis jedoch alles fest verschraubt war, verging einige Zeit.
Die Kamags wurden wieder getrennt, denn am 25. November sollte damit das Maschinenhaus aus der Halle der Motorenwerke Bremerhaven zur Baustelle gefahren werden.
Hier wurden alle Tests und Vorbereitungen erledigt.
Im Hintergrund steht auf dem Transportsockel die Nabe der Multibrid M5000.
Dann brachte der Truck der Firma Lenz-Kran auch schon die ersten Achslinien in die Halle.