Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Nutzfahrzeug IAA 2002 (Teil 3)

Es gibt noch mehr

(c) www.hadel.net

Bei Volvo wurde schon draussen auf den Firmenfahrzeugen das Messe-Design gezeigt.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Weil der neue 16Liter-Reihensechszylinder immer noch in der Erprobungsphase steckt, wurde als Topmodell der FH12 präsentiert. Oben im Bild ein Sattelzugmaschine für den Einsatz im Fernverkehr als sehr bodennah ausgelegter Lowliner (bei der Bodenfreiheit wird so mancher GTI-Fahrer neidisch).

www.hadel.net

Damit aber auch bei normalen Trailern der Fahrer nicht vor unlösbaren Problemen steht, wurde hier ein höhen- verstellbarer Sattelteller präsentiert, der auch von vielen Interessierten immer hoch- und runtergefahren wurde. Über ein Zahnrad-Gestänge kann der Teller bis auf den Rahmen heruntergelassen werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Auch für die anderen Fahrgestelle wurden die flachen Ausführungen gezeigt. Die Motorisierung der FH12-Baureihe liefert zwischen 380PS bis 500PS aus dem 12,1Liter-6Zylinder.

Dieser 6x2 mit einem Maximalgewicht von 25Tonnen wurde als Volumentransporter ausgestellt.

www.hadel.net

Die kleine FL-Baureihe ist für den Verteilerverkehr gedacht und reicht mit einem Einsatzgewicht von 7,5 bis 18Tonnen. Die Motorleistung reicht von 180PS bis 250PS.

Dem Verkehr mit Radfahrern und Fuß- gängern in den Innenstädten wurde durch die großen Seitenfenster auf der Beifahrer- Seite Rechnung getragen.

www.hadel.net

Die Volvo-FM-Serie zeichnet sich durch viele verschiedene Achskonfigurationen, Radständen und vielen möglichen Zusatz- aggregaten aus. Neben den kleinen Motoren der FL-Reihe gibt es hier auch den 9,4Liter-Motor mit 260PS. Bis zum 12,1Liter mit 420PS ist alles dazwischen im Programm.

Hier im Bild die 4achs-Version für den schweren Einsatz als Baufahrzeug.

www.hadel.net

Auf einem Drehteller wurde nochmals der bekannte FH12 gezeigt. Vielleicht sollte hier eigentlich schon der kommende FH16 stehen. Man munkelt von Leistungen im 600PS-Bereich für den großen Reihen- Sechszylinder, der auch der Euro-III-Norm entsprechen wird.



Bei diesen großen Maschinen setzen anderen Hersteller auf mit V8 oder V10.

www.hadel.net

Der Volvo 9900 ist als Dreiachser auch eine Neuheit und rundet das Programm nach oben ab. Der 13,7Meter lange Reisebus wird in Heilbronn gebaut. Durch eine besondere Abgasrückführung ist auch gegen Aufpreis eine Motorisierung ent- sprechend der Euro-4-Norm lieferbar.

www.hadel.net

Auf dem Freigelände zeigte eine LKW- Vermietung einen aufwendig gestylten Volvo FH12 mit vielen Zusatzscheinwerfern, teilweise auf dem Dach und teilweise an zwei kleinen Bügeln am Stoßfänger.




Diese Ellipsenform scheint derzeit groß in Mode zu kommen, denn auch an PKW sind mir diese schon begegnet.


www.hadel.net

Auch Truck-Tuner zeigen die Neuheiten und aktuellen Trends mit den blau eingefäbten Zusatzscheinwerfern und vielen Details in Chrom und auf dem Lack.

www.hadel.net

Immer noch beliebt und genauso umstritten sind die Rammgitter an Trucks und Geländewagen, meist in schwerer Chrom- ausführung.


Auch viele kleine orangene Lampen werden immer gern genommen und rund um das Fahrzeug verteilt.


www.hadel.net

Für den Einsatz als Begleitfahrzeug bei Rallyes ist dieser hochgelegte MAN mit Allradantrieb ausgestattet.

Der Überrollbügel ist aussen um die Kabine herum montiert und für kleinere Probleme sind alle Scheinwerfer mit Schutzgittern versehen. Allerdings hat das die Front- scheibe nicht geschützt, denn auf der Fahrerseite ist unten ein Stein voll eingeschlagen.


(c) www.hadel.net

Das Unternehmen Spitzer hat eine Studie von Colani präsentiert, die auf einer Actros- Zugmaschine basiert, also zumindest unter dem Blechkleid gewohnte Technik verwendet. Das Stromlinienkonzept kam auf den ersten Testfahrten auf den Traumverbrauch von rund 21Litern auf 100km. Wenn das Konzept auf entsprechendes Interesse der Unternehmen stößt, ist auch eine kleine Serienproduktion möglich.

(c) www.hadel.net