Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Demag TC 4000 (Fa. Sindorf / NL)

Veröffentlicht am 02.05.2003

1979 vorgestellt

Baujahr:

1979

Motorart:

R6 - Cummins KTA 525

Leistung:

506 PS / 372 KW

Höchstgeschwindigkeit:

62 km/h

Bereifung:

14.0 R 24

Angetriebene Achsen:

Achsformel: 16 x 8 x 16

Achse 2, 3, 6 und 7 gelenkt und angetrieben
Achse 1, 4, 5 und 8 gelenkt

maximale Tragkraft:

730 Tonnen

Oberwagenmotor:

Cummins VT-903-C350

Oberwagenmotorleistung:

348 PS / 256 KW

Abmessungen:

18250 x 3000 x 3940 mm


(c) www.hadel.net

Diesen Schriftzug wird man nur noch selten bei größeren Kraneinsätzen sehen.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Als 1979 von Demag der TC 4000 vorgestellt wurde, war dies einer der leistungsstärksten Gittermastkräne seiner Zeit.




Schon damals setzten die maximale Traglast von 650 / 800 Tonnen und die maximale Höhe von 180 Metern neue Masstäbe für Autokräne.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Blick in die Kabine zeigt, die aus heutiger Sicht sparsame Ausstattung: Kaum Anzeigen und Schalter. Auch das Lenkrad wirkt eher filigran im Vergleich zum Fahrzeug.

Unter der Faun-Fahrerkabine ist der Fahrtmotor von Deutz verbaut, der den großen Kran auf maximal 65km/h bringen kann.

Darum ist auch der sehr breite Mitteltunnel notwendig, der den Raum des Fahrers sehr einschränkt.

www.hadel.net

In Fahrtstellung reicht der Oberwagen vorn rund einen Meter über die Fahrerkabine hinaus.

www.hadel.net

Eine Schwäche der Kräne ist die An- fälligkeit des Aufsetzens mit dem großen Drehkranz und dem Anschlagring für die Abstützungen auf dem Boden, besonders wenn Unebenheiten oder Kuppen über- fahren werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Abstand zwischen den Achsgruppen ist bei den aktuellen Modellen zwar kleiner, aber trotzdem sind auch heute noch die Kranfahrer besonders aufmerksam, um Bodenkontakt zu vermeiden.

(c) www.hadel.net

Der TC 4000 hat 8 Achsen, wie gewohnt bei den großen Demag-Kränen,
sind hinter dem sehr großen Drehkranz 3 Achsen.

(c) www.hadel.net

Trotz des hohen Alters ist der Zustand des Krans absolut einwandfrei,
was sicher auch den Profis der Firma Sindorf zu verdanken ist.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Wenn Dich mehr gut erhaltene Kräne und Fahrzeuge interessieren, schau mal auf den Besuchsbericht der Firma Sindorf.

(c) www.hadel.net

Andere Krane:

www.hadel.net
Liebherr LTM 1080 L (US-Version)

Endlich habe ich den LTM 1080 L auch komplett in der Seitenansicht fotografieren können, darum hier einige neue Bilder (gelber Kran). Das modifizierte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 11200-9.1 NX von MIC Crane (Japan)

Ende April 2014 stand dieser bunte Vogel zwischen den Trucks, die ihre Ladung im Bremerhavener Hafen entladen wollten. Leider konnte man nicht behaupten,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Tadano Faun ATF 130G-5 Euromot 3B für Bangladesch

Im August 2019 parkte dieser Tadano Faun ATF 130g-5 im Bremerhavener Hafen direkt beim Check-In. Somit gab es nur wenig Zeit, um ausreichend Fotos zu schiessen....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LG 1750 Total Wind nach der Auslieferung

Fotos: photo gawid Elchshot Im August 2007 stand ein weiterer nagelneuer LG 1750 auf eigenen Achsen bereit für die Fahrt zum ersten Einsatz, der in...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 6220 L (Modell 2002)

Der GMK 6220 L ist die Groß-Version des GMK 6220, denn dieser Kran ist rund einen Meter länger und erreicht durch den verlängerten Telemast eine maximale...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Zoomlion QY25 V552 auf dem Weg nach St. Petersburg (Russland)

Im April 2020 erwischte ich diesen auffälligen Dreiachser während einer Verldung im Bremerhavener Hafen. Falls sich jemand über die kr+ftigen Farben...

Weiterlesen...