Baujahr:
2000
Motorart:
Mercedes-Benz OM 502 LA
8 Zylinder mit Abgasturbolader
Euro II
Leistung:
571 PS / 420 KW
maximales Drehmoment:
2700 Newtonmeter
Getriebe:
5-Gang Automatik
Verteilergetriebe mit 2 Stufen und
Längsdifferentialsperre
Höchstgeschwindigkeit:
77 km/h
Bereifung:
Standard-Bereifung : 14.0 R 25
3,00-Meter-Fahrzeugbreite : 16.0 R 25
3,10-Meter-Fahrzeugbreite : 20.5 R 25
Abweichend von der US-Version
Anzahl Achsen:
Achsformel: 12 x 8 x 12
6 Achslinien
Achse 1,2,4 und 5 gelenkt und angetrieben
Achse 3 und 6 gelenkt
Sitzplätze:
2
Tankvolumen:
500 Liter Diesel
maximale Tragkraft:
220 Tonnen
Teleskopspitze:
72 Meter
Gitterspitze:
30 Meter
maximaler Ballast:
70 Tonnen
Oberwagenmotor:
Mercedes-Benz OM 906 LA
6 Zylinder Diesel
mit eigenem 330 Liter Kraftstofftank
EURO II
Oberwagenmotorleistung:
258 PS / 190 KW
maximale Hakenhöhe:
102 Meter
Besonderheiten:
Hydrauliktank : 1220 Liter
Abmessungen:
17460 x 2740 x 3950 mm
Der GMK 6220 L ist die Groß-Version des GMK 6220, denn dieser Kran ist rund einen Meter länger und erreicht durch den verlängerten Telemast eine maximale Auslegerhöhe von 72 Metern, bzw. maximal 102 Metern mit der großen 30 Meter Gitterspitze. Im Vergleich zu den 85Metern des normalen GMK 6220 ein gewaltiger Unterschied.
Der Rollenkopf ragt viel weiter vorne über als beim kürzeren Brudermodell.
Von hinten ist keinerlei Unterschied zu erkennen, auch das Fahrwerk und der gesamte Unterwagen sind identisch. Die Achsen 1, 2, 3, 5 und 6 werden während der normalen Straßenfahrt gelenkt, der Antrieb erfolgt über die Achsenlinien 1, 2, 4 und 5.
Die Gitterspitze ragt nach vorne rund 2,2 Meter über die Fahrerkabine hinweg.
Der Kran hat jetzt eine Gesamtlänge von 17,46 Metern.
Hier nochmal ein Blick auf die beiden Winden, die recht weit hinten herausragen.
Unten sind gut die gelenkten Achsen zu erkennen.
© 2025 hadel.net