Erlkönig fotografiert am:
24.2.2003
Verkaufsstart in Deutschland:
verm. ab April 2004
Baujahr:
2004
Motorart:
Cummins QSB 6-Zylinder
Hubraum:
5900 ccm
Leistung:
275 PS / 202 KW
maximales Drehmoment:
1500 Newtonmeter
Getriebe:
Powershift mit 6 Vorwärtsgängen
und 6 Rückwärtsgängen.
Antrieb der Frontachse
kann abgeschaltet werden.
Höchstgeschwindigkeit:
35 km/h
Bereifung:
29.5 x 25 - 34
Angetriebene Achsen:
Allrad
Türen:
1
Sitzplätze:
1
Tankvolumen:
273 Liter Diesel
maximale Tragkraft:
90 Tonnen
Teleskopausleger:
46 Meter
Gitterspitze:
17 Meter
maximaler Ballast:
10 Tonnen
maximale Hakenhöhe:
63 Meter
Besonderheiten:
Hydrauliktank : 995 Liter
max. Hydraulikdruck : 275.8 bar / 4000 psi
Wendekreis:
9.8 Meter
Abmessungen:
Fahrzeuglänge : 8,53 Meter
Länge mit Ausleger : 13,71 Meter
Seildurchmesser : 19 mm
Bereits am 27. Februar 2004 präsentierte ich dieses neue Kranmodell von Grove in gelb. Die technischen Daten bekam ich erst einige Zeit später und darum seit dem 12.3.2004 in der Grove-Galerie mit den vorläufigen Fahrzeugdaten. Und am 17. März 2004 kam mir der blaue Grove RT 800 E vor die Linse, diesmal auch fotofreundlicher geparkt
.
Besonders die großen Reifen fallen bei den Geländekränen immer wieder auf.
Die beiden Scheinwerfer am Mast gehören zum optionalen Beleuchtungspaket, zu dem auch der Scheinwerfer an der Kabine, sowie eine Blinklauchte auf dem Kabinendach gehört.
Die Kabine ist sowohl für Fahr- als auch für den Hubbetrieb ausgelegt,
ähnlich wie bei verschiedenen Kranen der City-Klasse.
© 2025 hadel.net