Veröffentlicht am 19.04.2019
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Schon auf den Liebherr Kundentagen 2018 konnten aufmerksame Besucher Baugruppen des kommenden 16x0-8.1 entdecken.
Auf der Bauma 2019 war es soweit: Als Liebherr LTM 1650-8.1 betrat der neueste Sprößling aus Ehingen die öffentliche Bühne.
Wer aber auf die Infotafel mit den technischen Daten schaute, staunte nicht schlecht: Satte 700 Tonnen maximale Hubleistung!
Auch wenn der große Ausleger mit "nur" 80 Metern etwas kürzer ausfällt, ist der 1650er eine echte Hausnummer.
Für alle Nummernsammler, die nicht auf der Bauma 2019 dabei sein konnten, hier die entscheidenden Zahlen .
Beim Blick in den Innenraum fallen auf den ersten Blick keine wirklichen Besonderheiten auf.
Der Oberwagen muss ohne eigenen Motor auskommen.
Während der Hubarbeiten dürfte der leistungsstarke V8 nur selten oberhalb des Leerlaufs gefordert sein.
Durch das gesunde Drehmoment sollte die Hydraulik jederzeit genug Druck für alle Funktionen entwickeln können.
Hinter dem Fahrer sind natürlich die flexiblen Ballastträger zu finden.
Der Stecker verrät, dass bei diesem LTM 1650-8.1 der Kasten mit den hinteren Abstützungen demontierbar ist.
Für Asien und einige Regionen in den USA muss das Fahrzeuggewicht während der Überfahrt oftmals drastisch reduziert werden.
Zurück zum Gewicht, bzw. der Bestückung während der Hubarbeiten.
Mit dem VarioBallast kann ohne zeitaufwendiges Ändern der Gewichte die Hubleistung flexibel geändert werden.
Immerhin 155 Tonnen können maximal als VarioBallast geladen werden.
Der Motor mit rund 680 PS ist sozusagen eine Gemeinschaftsentwicklung mit einem anderen Nutzfahrzeughersteller.
Wie man sieht, entstanden diese Aufnahmen bevor der richtig große Besucherandrang auf der Bauma 2019 einsetzte.
Der T3-Ausleger kommt auf 54 Meter, der T5-Ausleger bringt eine Länge von 80 Metern.
Schon seit etlichen Jahren wird zur Traglast-Steigerung die Y-Abspannung eingesetzt.
Der LTM 1650-8.1 kann auch nur der kurze, 54 Meter lange Ausleger während der Fahrt mitgeführt werden.
Bei einer Belastung mit 12 Tonnen auf jedem Reifenpaar muss der hintere Abstützkasten vor Reisebeginn demontiert werden.
Dieser kann zwar eigenständig aufgenommen und verladen werden, aber ohne beladene Begleiter geht gar nichts.
Der Träger mit dem VarioBallast-Rahmen muss ebenfalls immer auf zusätzlichen Achsen herangekarrt werden.
Über Y-Abspannung und Gitter-Wippspitze reden wir jetzt einfach gar nicht .
Das Problem ist halt immer gleich: Zuviel Gewicht für eine einsatzbereite Ausstattung.
Auf diesen Stapel passen noch ein 10 Tonnen und ein 5 Tonnen Gewicht auf jeder Seite.
Pünktlich zum Messestart zog der LTM 1650-8.1 die unübersehbare Firmenflagge in die Höhe.
Der Besuch in München lohnt immer, also schonmal den nächsten Termin vormerken!
Von | Bis | Ort | Info |
---|---|---|---|
April | 2025 | ||
07.04.2025 | 13.04.2025 | München | Bauma Hier geht es zur Neuheitenübersicht von 2019... |
Weitere Geräte von Liebherr:
Vom Betreiber Sunder Cranes Pvt. Ltd. bekam ich diese interessanten Aufnahmen des Liebherr LTM 1750-9.1, der seit dem Jahreswechsel 2019 / 2020 in Indien...
Weiterlesen...Anfang 2017 kam dieses Gespann mit einem vierachsigen Actros von Gertzen nach Bremerhaven, um einen nagelneuen vierachsigen Autokran aus Ehingen abzuliefern....
Weiterlesen...Nebel? Welcher Nebel? Am frühen Morgen des 23.4.2014 liefen die letzten Vorbereitungen für den Hub des ersten Standbeins, welches in die Aeolus eingehoben...
Weiterlesen...Kontaktpflege Am 17. und 18. Juni 2015 lud Kranhersteller Liebherr zu den Kundentagen nach Ehingen ein. Alle drei Jahre werden im Ehinger Werk sämtliche...
Weiterlesen...Von Anfang bis Mitte April stand dieser Liebherr LTM 11200-9.1 in Bremerhaven. Am Grauwallring musste eine Windenergieanlage überholt werden. Problem...
Weiterlesen...Als einer der ersten neuen LTM 1650-8.1 ging dieser strahlend rote Achtachser im Sommer 2021 ins Ausland. Der chilenische Kranbetreiber Burger Gruas holte...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net