Veröffentlicht am 21.09.2012
Auf der IAA 2012 konnte man auf einer Präsentationsfläche außerhalb der Messehallen diesen Truck entdecken.
Der Blick auf das Logo lässt den Betrachter staunen.
Mit der großen Bodenfreiheit ist diese Zugmaschine für den Einsatz im Gelände geschaffen.
Hinter dem Fahrerhaus aus dem Mercedes-Regal wurde auf der rechten Seite der Ansaugtrakt montiert, der den Motor mit gefilterter Luft versorgt.
Direkt dahinter steht der große Kühler mit dem markanten Paul-Schriftzug.
Die Oberkante des Rahmens befindet sich im unbeladenen Zustand in 1,92 Metern Höhe.
Es ist also jedem Normalgewachsenen nicht möglich, einfach mal über das Fahrgestell zu schauen .
Die Fahrerkabine ist nur über die Stufen an beiden Seiten zu erreichen.
Als Motorisierungen sind Mercedes-Motoren mit 570, 610 und 650 PS lieferbar.
Dieser Schwerlaster verfügt über das kleinste Antriebsaggregat mit 2700 Nm.
Übertragen wird die Kraft von einem automatisierten 16-Gang-Getriebe von Mercedes.
Für den 610- und 650-PS-Motor gibt es ein vollautomatisches 7-Gang-Getriebe von Allison.
Das maximale technische Fahrzeuggewicht liegt bei 80 Tonnen.
Am Heck ist eine 170-Tonnen-Kupplung Typ 56E von Rockinger.
Für das komplette Gespann liegt das Gewichtslimit bei 250 Tonnen.
Auf den Hinterachsen drehen sich Michelin-Gummis im Format 875 / 65 R 29.
Da der Durst im schweren Gelände nicht ganz unerheblich ist, wurden zwei Tanks verbaut.
Für den Notfall ist ein Reserverad an Bord.
Das Fahrerhaus ist stahlgefedert gelagert und verfügt über ein Komfortbett, Klimaanlage usw.
Besonders von vorne fällt die wuchtige Breite von 3,5 Metern gut ins Auge.
Auf beiden Seiten des Fahrerhauses ist Platz genug für einen breiten Laufsteg.
Die Scheinwerfer stammen vom aktuellen Actros MP4 (Modell 2012) und verleihen dem Truck eine markante Optik.
Allerdings wurde hier gut getrickst, denn das Fahrerhaus stammt noch vom Vorgänger.
Bleibt abzuwarten, wo die neuen Heavy Mover im Einsatz zu sehen sein werden.
© 2025 hadel.net