Veröffentlicht am 03.11.2023
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Schon seit einiger Zeit ist die kommende Einser-Generation im Folienoutfit in den verschiedensten Ecken Europas unterwegs.
Im Oktober 2023 trafen sich mehrere Testfahrzeuge am Nürburgring.
Jeder Autofan weiß, dass hier die Fahrwerke häufig die finale Abstimmung erhalten.
Die große Bremsscheibe auf der Vorderachse verrät, dass unter der Fronthaube ein leistungsstarker Motor sitzt.
Trotz der massiven Tarnung an der Front ist klar erkennbar, dass es zukünftig einen wesentlich flacheren Kühlergrill gibt.
Bei den klassischen Motoren gibt es die freie Auswahl mit Diesel, Benziner und Plug-in-Hybrid.
Die Vielfalt reicht vom Basis-116i bis zum leistungsstarken Topmodell M135i.
Die meisten Motoren bekommen eine unterstützende 48-Volt-Mildhybrid-Technik an die Seite gestellt.
Gerade im Stadtverkehr kann dies helfen, spürbar weniger Kraftstoff zu verbrauchen.
Also schauen wir uns den zweiten Einser auf Testfahrt mal genauer an.
Durch die beiden kleinen Öffnungen in der Grill-Tarnung zeigt sich ein anderes Muster.
Beim Neuen sind die Frontscheinwerfer flacher und breiter geworden.
Der deutlich kleinere Bremssattel reicht für die leistungsschwächeren Motorisierungen locker.
Der Vorgänger 116i (F40) verfügt über einen Dreizylinder mit 109 PS und 190 Nm Drehmoment.
Durch die Elektro-Unterstützung dürfte der neue F80 zukünftig spürbar mehr Fahrspaß bereiten.
Das Heck zeigt an mehreren Stellen, ob ein Normalo oder ein Donnerbolzen vor einem fährt .
Der abfallende rundliche Dachspoiler ist ein Erkennungsmerkmal der Normalos.
Erstaunlicherweise zeigt die Unterkante der Heckschürze keine hervorstehenden Endrohre.
Normalerweise haben die Dreizylinder ein Endrohr auf der linken Seite und die Vierzylinder je eines links und rechts.
Es könnte sich um einen Diesel handeln, da hier die Endrohre auch gern versteckt nach unten geneigt sind.
Von der neuen Topmotorisierung waren sogar mehrere Exemplare unterwegs.
Wie bei der aktuellen Baureihe trägt der kommende M135i keine Streben im Kühlergrill, sondern eine Art geflochtenes Gitter.
Die Höchstgeschwindigkeit wird wieder werksseitig auf 250 Stundenkilometer begrenzt.
Wer es größer und schicker mag, sollte auf den 2024er X2 warten, der zukünftig als SUV Coupé zu den Käufern geht.
Allerdings werden beide Modelle preislich wohl Welten trennen.
Die Auslieferung zum Kunden wird im Juli 2024 starten.
Geschwungener Dachspoiler und vier Endrohre weisen diesen Einser als M135i aus.
Die bisherige Spitzenleistung von 306 PS sollte durch die 48-Volt-Unterstützung ebenfalls eine Steigerung erfahren.
Rückblickend betrachtet hat sich seit den Testfahrten der ersten, 2004 eingeführten Einser-Generation vieles getan.
So legte BMW damals großen Wert darauf, die Golfklasse mit einem heckgetriebenen Kompakten aufzumischen. Inzwischen ist (wohl auch aus Kostengründen) der Frontantrieb zum Standard geworden.
Ob auch weiterhin handgeschaltete Einser angeboten werden, ist derzeit nicht klar.
Die bekannte Achtgang-Automatik ist auf jeden Fall, gerade bei kräftigen Motoren, gesetzt.
Leider gibt es vom neu gestalteten Cockpit noch keine Fotos.
Da alles aus dem BMW-Baukasten kommt, dürften kürzlich vorgestellte Modelle bereits viele Details offen zur Schau tragen.
Hinter diesem Rammschutz versteckt sich eine Limousine von BMW mit vielen kleinen Spezialitäten für den besonderen Einsatz in sengender Hitze und auf...
Weiterlesen...Dieser kommende Fünfer Touring war im Sommer 2009 auf der Nordschleife unterwegs. Die erste Präsentation erfolgt vermutlich im Frühjahr auf dem Genfer...
Weiterlesen...Fotos: photo gawid Elchshot Im Frühjahr 2016 rollte dieser stark folierte Erlkönig über deutsche Straßen. Wie üblich sollen die Muster die spätere...
Weiterlesen...Im Frühjahr 2009 war dieser BMW Kombi der Dreier-Serie auf der Nordschleife unterwegs. Eigentlich kaum getarnt, außer an der Frontschürze, fallen auf...
Weiterlesen...Wer den Fünfer als Kombi mit dem Motor des BMW M5 haben möchte, geht leer aus. Aber es geht auch noch etwas kraftvoller - der Alpina B5 Touring. Spätenstens...
Weiterlesen...Selbst im absoluten Cabrio-Luxussegment hat der BMW-Kunde die Auswahl zwischen drei Benzinern mit Leistungen von 340 bis 625 PS und einem Diesel, der 320...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net