Veröffentlicht am 28.08.2020, aktualisiert am 04.09.2020
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Busch |
Artikel-Nr.: | 52803 |
Herstell.-Jahr: | 2020 |
Bemerkung: | Überraschende Wahl eines |
seltenen Vorbilds in viel- | |
versprechender Umsetzung |
Original-Daten
Motor: | 3,2 Ltr. 5 Zyl. Diesel |
Leistung: | 200 PS / 147 KW |
Drehmoment: | 470 Nm |
0 - 100 km/h: | 10,6 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Grundpreis: | ab 38.600,00 Euro |
Durch Busch kehrt die Marke Ford in den H0-Maßstab zurück! Und das sogar ganz gewaltig!
Nach dem Transit Custom als Kastenwagen und Bus folgt nun der Ranger. Ein imposanter Geländewagen, dessen Original gegen den VW Amarok antritt.
Der Innenraum bietet Platz für fünf Preiser-Piloten. Echte Menschen können ihren Ranger in verschiedenen Bestuhlungsvarianten ordern.
Busch brachte den Ranger vorerst in drei Farben in den Handel. Weiß, rot und blau, wovon die letztgenannte durch schwarze Elemente wie Kühlergrill, Türgriffe und Felgen etwas Optik der Ausstattungslinie Wildtrak versprüht. Für den Mikroländer-Modellbauclub ist bereits ein Sondermodell in schwarz angekündigt.
Die anderen Lackierungen prahlen stattdessen mit glänzenden Chromteilen.
Die Pritsche verfügt über eine feine Struktur am Boden. Freunde der Superungen holen hier mit einigen Pinselstrichen noch viel heraus.
In dieser Farbkombination wirkt der Riese schon ziemlich grimmig.
Die neuen Konstruktionskniffe der Ford Transporter flossen direkt in den Formbau des Ranger ein. Spiegel und Halterung bilden eine Form. Das spart den schwarzen Aufdruck und sorgt gleichzeitig für eine bombensichere Montage. Das Teil greift tief hinter die Tür!
Gelungen aus jeder Perspektive.
Wer nochmals den Pinsel zücken mag, färbt die dritte Bremsleuchte vorbildgerecht.
Die Aufdrucke überzeugen erneut. Das eindeutig lesbare Logo der Kölner scheint für die Tampondruckerei in Schönheide nur eine kleine Fingerübung zu sein.
Einfach umwerfend, für meinen Geschmack.
... vielleicht auch auf zukünftige Varianten von Busch?...
Sucht man den Ranger im Internet, erscheinen unzählige Bilder mit dem verschiedensten Zubehör. Das führt zu ganz fatalen Ideen!
Meine Erste war eine Abdeckung mit Chrombügel und Zusatzscheinwerfer.
Noch ist das Design nicht ganz fertig gestellt, aber erste noch unversäuberte Handmuster aus meinem 3D-Drucker scheinen bereits vielversprechend.
Große Neugier war der Grund, die Handmuster zu lackieren.
Die Scheinwerfer sind mit Bondic verglast. Das schafft eine sehr realitätsnahe Optik.
Mit ein paar kleinen Änderungen ist die erste Idee umgesetzt und weitere gehen bereits durch den Kopf.
Mit erscheinen der Formneuheiten von Ford entstand die Idee, eine böses Markentrio zu kreieren. Einheitliche Farbe und Handschrift sollten zum Kennzeichen...
Weiterlesen...Der letzte Fiesta in Großserie kam von Rietze. Das ist jetzt allerdings schon mehr als 10 Jahre her und so geriet die Marke im H0-Maßstab beinahe in...
Weiterlesen...Werden Modelle intelligent konstruiert, sind weitere Typ-Varianten dankbare und durchaus lohnenswerte Projekte. Viele Teile können beibehalten werden...
Weiterlesen...Solche Modelle mag ich besonders: Kleinserien. Modelle die nicht jeder kennt und die man nicht an jeder Ecke kaufen kann. Wenn ein solcher Bausatz dann...
Weiterlesen...Alte Mustang sind inzwischen pure Klassiker, vergleichbar mit Klassikern von Mercedes Benz oder Porsche. Busch hat dem Pony-Car inzwischen mit einem Coupé,...
Weiterlesen...Feuerwehren sind erstaunlich. Einerseits kommt modernste Technik zum Einsatz, andererseits enthalten die Fuhrparks auch noch richtig alte Fahrzeuge, die...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net