Veröffentlicht am 12.03.2021
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Eigenbau |
Artikel-Nr.: | - - - |
Herstell.-Jahr: | 2020 |
Bemerkung: | Teil eines bösen Ford-Trios. Details |
und Tuning standen bei der | |
Umsetzung im Vordergrund. |
Original-Daten
Motor: | 3,2 Ltr. 5 Zyl. Diesel |
Leistung: | 200 PS / 147 KW |
Drehmoment: | 470 Nm |
0 - 100 km/h: | 10,6 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Grundpreis: | ab 38.600,00 Euro |
Nach langen Jahren der Abstinenz war meine Freude über die beiden Kölner Serienmodelle von Busch sehr groß. Der Ranger taucht bei uns im Straßenbild inzwischen recht häufig auf und nach der Bildersuche staunte ich sehr über die breite Palette an Zubehör und Tuningteilen für das Vorbild.
Das wollte ich für mein Modell auch und so entstanden erst die Ideen und dann die Teile am PC und danach im 3D Drucker.
Die Karosserie bekam eine funkelnde Metalliclackierung in orange. Da Busch die gleiche Liebe zum Detail ebenfalls im Innenraum walten ließ, sollte es hier ganz ähnlich zugehen.
So zeichnete ich die klassischen "GT-Streifen" für das Fahrzeug, feinere Streifen für die Sitze und viele weitere Feinheiten zur Ausgestaltung von Armaturenbrett und weiteren Fahrzeugdetails.
Gesehen? Die Kopfstützen tragen nicht nur eine helle Farbe sondern auch kleine Ford-Embleme.
Jede Fahrzeugseite trägt fünf weitere Decals.
Fast wie im Original: Lüftungsdüsen mit glänzenden Gittern, einige Schalter und Regler sowie das große Touchdisplay mit den Apps von heute. Decalkoller, wie ich ihn mag...
Da die Verglasung leicht verzerrt, hier ein Bild aus der Bauphase. Selbst Tacho und Drehzahlmesser verfügen über Zeiger und verschiedene Skalen.
Ein Blick auf die Instrumentafel und das mehrfarbige Lenkrad mit Alu-Speichen.
Am Heck lässt das wilde Treiben nicht nach. Der Doppelstreifen erstreckt sich über das ganze Fahrzeug und die 4x4 Sticker betonen die Geländegängigkeit. Unterhalb der Stoßstange prollen vier fette Auspuffrohre rum!
Diese stammen ebenfalls aus dem 3D Drucker und sind tatsächlich hohl. Innen schwarz und außen Chrom - wie es sein soll.
Außerdem bekam der Ranger in der Tuning-Aktion eine Anhängerkupplung. Das Vorbild darf damit 3.500 kg spazierenfahren. Lohnt sich also! Überflüssig zu erwähnen, dass eine Idee für einen angemessenen Trailer bereits im Kopf schlummert, oder?
Es folgen die verschiedenen Zubehörteile:
Das Vorbild für diese Abdeckung fand ich während einer Ranger-Besichtigung beim Ford-Händler vor Ort.
Sie wurde nicht auf den letzten Millimeter vermessen. Dennoch wurde der Verlauf der geschwungenen Fuge zwischen der Randauflage und der beweglichen Haube vorbildgerecht umgesetzt.
Der Doppelstreifen verläuft ebenfalls über die Abdeckung und trifft passgenau auf die Designelemente des Fahrzeugs.
Der Chrombügel entspricht ebenfalls dem Vorbild beim Händler.
Ich fügte lediglich die vier Scheinwerfer hinzu. Diese sind in vielen Varianten erhältlich und häufig anzutreffen. Deren Front wurde gesilbert und mit UV-Klebstoff verglast. So entsteht ein schöner plastischer Effekt.
Fette Auspuffanlage, schwarze Felgen, grelles Design außen und innen - wo viel Proll ist, geht immer noch mehr. Der typische AMG-Fahrer von heute weiß das!
So entstand diese Variante mit mächtigem Leitwerk am Heck.
Beinahe sucht man das Licht in den vier Scheinwerfern hinter der Kabine.
Wer bis hier gelesen hat, bekommt noch meinen Geheimtipp: Da ich bekanntermaßen auch als Aussteller unterwegs bin, spielt die Sicherheit meiner Modelle für mich immer eine Rolle. Der Ranger trägt Magnete unter der Karrosserie. Die Abdeckungen ebenso. So sitzen sie bombenfest! Sie lassen sich nichtmal mutwillig abschütteln, aber jederzeit gegen andere Aufbauten austauschen.
Weiteres Zubehör folgt...
Leider ist das Angebot an aktuellen Fahrzeugen aus Köln aus der Großserie äußerst überschaubar. Nichts! Nicht ganz: Ein eifriger Tüftler, Jens M.,...
Weiterlesen...Der letzte Fiesta in Großserie kam von Rietze. Das ist jetzt allerdings schon mehr als 10 Jahre her und so geriet die Marke im H0-Maßstab beinahe in...
Weiterlesen...Die Erfolge von Ford im Motor- und Rallyesport erstrecken sich über viele Dekaden und Baureihen. Mit dem zweiten Modell wird aus einer netten Idee bereits...
Weiterlesen...Als ich von der Studie aus England erfuhr, war die Entscheidung für einen Nachbau schnell gefallen. Der Transit gehört zu den erfolgreichen Transporter-Modellen...
Weiterlesen...Dieser Ford Scorpio zählt zu den Raritäten im Maßstab 1:87, handelt es sich dabei doch um ein in Handarbeit hergestelltes Kleinstserienmodell des leider...
Weiterlesen...Mit dem Ford Fiesta ST liefert Minichamps einen sportlich ambitionierten Pkw, der wohl noch am ehesten für die breite Masse erschwinglich ist. Deutlich...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net