Veröffentlicht am 22.04.2016
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Herpa |
Artikel-Nr.: | 101967 |
Herstell.-Jahr: | 2016 |
Bemerkung: | Reizvoll gestaltetes |
Modell der Sportwagen- | |
ikone in Sammlervitrine |
Original-Daten
Motor: | 3,0 Ltr., 6 Zylinder Boxer |
Leistung: | 420 PS / 309 KW |
Drehmoment: | 500 Nm |
0 - 100 km/h: | 4,3 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 308 km/h |
Grundpreis: | ab 110.766,00 Euro |
Einige Jahre hielt ich den H0-Maßstab für eine vom aussterben bedrohte Baugröße. Nun schöpfe ich wieder Hoffnung für eine artenreiche (markenreiche) Blechfauna auf Modellbahnen und Dioramen abseits üblicher "Melkkühe", die für die immer gleichen Notarzt-, Feuerwehr-, Polizei- und Taxi-Versionen herhalten müssen.
Um so erfreulicher ist die wiederbelebte Zusammenarbeit zweier Exterten auf ihrem Sektor: Porsche und Herpa
Die einstige Trennung beruhte auf einem massiven Überangebot an Porsche-Modellen in teils erschreckenden Farben, damals "Farbstudien" genannt, und dem daraus resultierenden Rückgang der Verkaufszahlen, der fälschlicherweise als Desinteresse der Sammler gedeutet wurde. Aber kein Sammler kauft sich den gleichen 911er immer wieder, schon gar nicht in beissenden und oftmals realitätsfernen Farben.
Kommen wir zum neuen Modell: Aktueller könnte es auch kaum sein, schließlich wurde das Vorbild erst auf der IAA 2015 präsentiert. Die Baureihe nennt sich 991 II und ist das Facelift des 991 von 2011.
Der seitliche Aufdruck mit dem Porsche-Signet ist am Vorbild optional erhältlich und lockert den weißen Kunststoff erfreulich auf. Die schwarzen Einrahmungen der Seitenscheiben sind nicht nur aufgedruckt sondern bereits in den Formenbau als feine Sicke integriert.
Mein Highlight ist die Heckpartie. Ein "geiler Arsch"? Sowieso, aber noch beeindruckender sind die Rückleuchten mit der plastisch herausgearbeiteten Vertiefung, die mit dem Macan ihren Einzug hielt.
Aus dem richtigen Winkel betrachtet, wirken die Kühlrippen der Motorabdeckung durchbrochen. Die tief über dem Boden kauernden Leuchteinheiten sind lediglich aufgedruckt, passen farblich aber perfekt zu den rottransparenten Rückleuchten. Je nach Lichteinfall erscheint der markante Schriftzug zwischen den Rückleuchten mal blasser oder kräftiger.
Bereits jetzt sind weitere Varianten ausgeliefert, die an dieser Stelle noch vorgestellt werden. Zusammen mit dem 918 Spyder, Cayman S und Boxster sowie dem bereits erwähnten Macan eines anderen Anbieters ist der Preiser-Fahrer zurzeit bestens mit Zuffenhausenern versorgt.
Bleibt abzuwarten, ob es z. B. bei Mercedes Benz oder BMW, die leider ebenso stark ins Hintertreffen geraten sind, eine ähnliche Rückkehr zur H0-Baugröße geben wird. Wünschenswert wäre es!
Das Beste kommt zum Schluss , könnte der Gedanke von Herpa gewesen sein als die Entscheidung fiel, auch die Krönung der 911er-Reihe in den H0-Maßstab...
Weiterlesen...Dieser Porsche 911 zählt zu den ganz raren Exemplaren auf unseren Straßen, denn der Porsche 911 GT3 RS ist hauptsächlich im Porsche Cup anzutreffen....
Weiterlesen...Wo ist eine Rennsportlegende besser aufgehoben als auf der IAA 2009? Sicher nirgends, so brachte Schuco den Porsche 935 der Gruppe 5 als Messemodell nach...
Weiterlesen...Die Varianten des neuen Porsche 911 von Herpa wurden in der H0-Szene sehr gut angenommen. Der Turbo bildet traditionell die Krönung der Baureihe und kurz...
Weiterlesen...Bild zeigt Porsche 911 GT3 Cup Auch Schuco zählte 2013 wieder zu den Ausstellern auf der Int. Spielwarenmesse 2013 und blieb dabei der seit Jahren üblichen...
Weiterlesen...Herpa war über lange Zeit der Hersteller für Porsche-Miniaturen, bis man sich aus unbekannten Gründen auch von diesem Hersteller trennte und die Zuffenhausener...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net