Umweltschutz und CO² waren die Schlagworte der IAA 2007 - so jedenfalls wurde es in TV und Presse verkündet. Auffallend war jedoch, daß die Bereiche mit den sparsamen Fahr- zeugen und umweltfreundlichen Konzepten oftmals nur spärlich besucht waren!
Inoffiziell haben Traumautos weiterhin 500 PS oder mehr und durchbrechen mit Leichtigkeit die 300 km/h-Grenze.
Für die Modellsammler im H0-Maßstab gab es im Vergleich zur IAA 2005 sehr viel weniger zu entdecken, da viele Neuheiten, z. B. BMW M3 oder VW Tiguan, bereits vorher in den Handel gelangten.
Das Angebot an limitierten Sondermodellen war ebenfalls sehr überschaubar. Somit enthält dieser Messerundgang neben den Raritäten auch einige Formneuheiten, die zwar nicht mehr brandheiß aber dennoch aktuell sind, denn viele Vorbilder wurden erst auf der IAA 2007 offiziell präsentiert.
Bereits kurz vor der Fachmesse tauchten erste Werbemodelle des neuen Stadtflitzers auf. Die Premiere fand jedoch in Frankfurt statt. Das Modell wurde in vier Farben in einer kleinen Sonderpackung angeboten.
Zur ausführlichen Modellvorstellung geht es hier.
Am Stand der Dietenhofener waren neben dem aktuellen Sortiment auch diverse Werbe- modelle zu sehen, die frisch an die jeweiligen Marken ausgeliefert wurden.
Hier zu sehen: Der neue Mini Clubman, eine "Kombivariante" des Minis.
Oben: BMW M3 Coupé
Links: BMW 1er Coupé
Auch der Audi A4 wurde neu aufgelegt und als Werbemodell in verschiedenen Farbvarianten nach Ingolstadt geliefert.
Die Vorbilder der neuen Baureihen MAN TGX und TGS stehen kurz vor der Präsentation.
Weitere Scenix-Editionen gelangen in den Handel, hier ein Trabi-Diorama mit herrlichem Knattergeräusch und funktionierenden Blaulichtern bei den VoPos.
Beim Start der Cessna ist echt was los: Zu Beginn schaltet sich die Flugfeldbeleuchtung ein, dann startet der Motor (akustisch) und sogar der Propeller beginnt sich mit leichten Startaussetzern zu drehen. Ein sehr vorbild- naher Effekt!
Im Vergleich: Stehender Propeller (oben) und drehender Propeller (links).
MAN TGA mit einem sehenswert gestalteten Gardinenplanen-Auflieger.
John Deere Traktor 7920 mit Rungenhänger, in Kommunaldesign.
John Deere Feldhäcksler Serie 7000 mit Kemper Erntevorsatz 375.
Herpa plant den New Trabi und präsentierte in Frankfurt eine erste Designstudie, die einen Ausblick auf das mögliche Fahrzeug gewähren soll.
Wer an einer Umfrage zum geplanten New Trabi teilnahm, wurde mit diesem Modell des berühmten Vorfahren belohnt.
Für die Geschäftsfreunde des Hauses lag eine verchromte Variante bereit, die es nicht zu kaufen gab.
Es wurden natürlich auch exklusive Messemodelle von Herpa angeboten, die in dem typischen Messeblau gehalten waren.
Hier der brandneue Audi A5, mit dem Messelogo auf der Motorhaube.
Das BMW Cabrio der 3er-Serie war die Alternative.
Wer nicht genug vom Trabi bekam, entschied sich für die verchromte Version des Klassikers.
Parallel zu den Vorbildern präsentierte Mercedes Benz das C-Klasse T-Modell auch in H0.
Oben: Die verchromte Ausführung wird sicherlich eine gesuchte Rarität bleiben.
Links: Ebenso gab es das C-Klasse T-Modell in realistischen Lackierungen, die später als Werbemodelle in das Zubehörsortiment ein- fliessen.
Porsche vergab diesen 911 Carrera S mit Messeaufdruck an die Fachbesucher der Messe.
Am Stand von Renault waren ein schöner Schlüsselanhänger des aktuellen F1-Boliden sowie ein dazugehöriger Renault Formel1- Transporter ausgestellt.
Die Modelle sind über die Händler zu beziehen, am Messestand erfolgte leider kein Verkauf.
Der Tiguan feierte seine Premiere und die Sammler können mit dieser limitierten Auflage mitfeiern.
Der Audi Q7 ist als Servicefahrzeug für Audi unterwegs und wurde in Frankfurt als exklusives Messemodell angeboten.
Dieser VW Käfer mit den zwei Dekostreifen ist ebenfalls ein limitiertes Messemodell. Die Form für dieses Modell wurde von grundauf neu aufgebaut.
Die ferngesteuerten Modelle, die bereits auf der Int. Spielwarenmesse 2007 vorgestellt wurden, gehen in die Endphase der Ent- wicklung.
Die Modelle verfügen über gute Fahreigen- schaften und lassen sich sehr exakt manövrieren.
Verschiedene Modelle mit vielfältigen Funk- tionen (Busse, Feuerwehren etc.) sind geplant.
© 2025 hadel.net