Veröffentlicht am 04.12.2015
Jürgen Heinrich ist erneut mit den ganz schweren Transporten beschäftigt.
Solche Einsätze finden in den Wüstenstaaten statt. So unglaublich es auch klingen mag: Viele dieser Szenen entstammen Fachbüchern und sind so durchgeführt worden.
Etwas ruhiger geht es auf Jürgens Schrottplatz zu. Hier bringen die alten Maschinen noch gutes Geld.
Torsten Maus ist ebenfalls den gigantischen Fahrzeugen der Öl-Branche verfallen.
Man mag kaum glauben, dass diese Kolosse im H0-Maßstab gebaut wurden.
Es gibt in der Wüste auch "gewöhnlichere" Fahrzeuge,...
... wie diese Lkw belegen.
Der farbenfrohe Firmenhof von Siegfried Kiehn.
Der MAN zählt zu den neuesten Modellen in seinem Fuhrpark.
Die neuesten Entwicklungen bei MAN stellte Markus Kretschmer nach.
So waren unter anderem verschiedene...
... Mulden-Hängerzüge zu sehen.
DC-Car, ein System für selbstfahrende Fahrzeuge, wurde von Siegmund Dankwardt vorgestellt. Ausführlich beantwortete er die vielfältigen Fragen des kompetenten Publikums.
Meine Fläche nutzte ich zur Präsentation der beiden Kranfahrzeuge aus dem 3D-Drucker.
Typ I, ähnlich Faun HK70
Typ II, ähnlich Liebherr LTC 1045-3.1
Daneben gab es allerhand Raritäten wie verschiedene Auflieger aus Kleinserie zu entdecken.
Neu ist mein Einstieg in die Elektrifizierung von H0-Modellen. Den Start machte dieser Mercedes Benz Citan, der mit sechs blitzenden LEDs ins Auge sticht und für Aufmerksamkeit sorgt.
Der Ford Transit XXL hat einen riesigen Anhänger erhalten. So können nicht nur viele Personen auf die Reise gehen, sondern auch eine Unmenge Gepäck bewegt werden.
Die beiden Ford Focus ST-Raritäten finden auf Messen immer Anklang.
Weitere Ford-Modelle und Sportboliden. Leider sind die Modelle immer noch nicht ganz fertig, aber dennoch sehenswert. "Ford in H0? Die kenne ich gar nicht" - so oder ähnlich klangen die erstaunten Aussagen.
Eine bunte Mischung aus alt und neu, Resine und 3D-Druck. Es ist schön, Wunschmodelle umzusetzen, die nie in Großserie aufgelegt wurden.
Die Corvette C7 stammt aus dem 3D-Drucker und trägt bereits ihr zukünftiges Farbkleid.
Was noch fehlt ist die Detailbemalung wie die schwarzen Fenster, Lüftungsein- und -auslässe, Reifen, Felgen und viele weitere Akzente.
So wird der "Klotz" zu einem glaubwürdigen Modell.
© 2025 hadel.net