So kommen die Kartons der neuen Generation von KIBRI daher. Das dunklere Blau wirkt gefälliger als das Babyblau der vergangenen Jahre. Also lüften wir den Deckel und schauen mal, wieviel Arbeit uns erwartet.
Na, das sieht ja noch sehr übersichtlich aus. Dieser Bausatz, mit einem Schwierigkeitsgrad von zwei Sternen, ist recht schnell zu schaffen.
Das Modell werde ich mit einigen Pinselstrichen und kleinen Details aufwerten, mich aber weitestgehend an den Bauplan halten.
Zuerst habe ich die Schneeketten mit einer Eisenfarbe bepinselt, damit sie genügend Zeit zum Trocknen haben. Generell sollte man vor Baubeginn kurz prüfen, welche Teile gesupert werden sollen. Dies spart später viel Wartezeit.
Das Fahrgestell des Straßenräumgerätes macht durch den Allradantrieb viel her.
Die Sitze dieser Fahrzeuge bemale ich meist in einem Braunton, um ein paar Akzente im Innenraum zu setzen. Wenn man dabei mal etwas übermalt, ist das auch nicht sehr schlimm.
Die angedeuteten Streben in der Seitenverglasung betone ich mit zwei dünnen Decalstreifen, die ich von innen aufbringe! So sind sie perfekt geschützt und wirken später sehr plastisch. Links liegt das Gestell der Warnbeleuchtung.
Links oben: Der Luftfilter, darunter die doppelte Frontscheibe und die Felgen mit den Reifen.
Mitte: Das zusammengebaute Fahrerhaus und der Aufbau.
Rechts: Das Fahrgestell sowie das Unterteil des Kastenaufbaus.
Das Teil mit den Zapfwellen für die Aggregate. Eigentlich schade, dass der schöne Allradantrieb davon verdeckt wird.
Die Hochzeit - Jetzt wird ein Lkw aus dem Puzzle!
Als nächstes erfolgt die Montage der Räumgeräte.
Der breite Keilpflug ist recht schnell zusammengesetzt.
Das Kombigerät aus Schneepflug und rotierender Schneefräse erweist sich als etwas komplexer, ist aber auch noch gut zu schaffen.
Die Rotationstrommel bleibt beweglich. Eine gute Idee. Evtl. läßt sie sich für ein Diorama oder ein Funktionsmodell auch antreiben?
Fast bereit für den Winterdienst.
Aber Vorsicht:
Hier verbirgt sich ein kleiner Fehler in der Bauanleitung.
Das orange Adapterteil (Nr. 34) darf nicht angeklebt werden! Es ist nur für zwei der drei Räumgeräte notwendig! Es hält auch recht gut, wenn es nur angesteckt wird.
Bildausschnitt Bauplan (C) KIBRI
Der Bau ist beendet, nun folgen letzte farbliche Details.
Das große Gitterfeld im Heckbereich wird mattschwarz gestrichen. Solche Farbwechsel bilden mehr Reize für das Auge als eine große, orange Fläche.
Bevor die Scheibenwischer montiert werden, streiche ich diese ebenfalls schwarz, jedoch glänzend.
Die Lippen des Keilpflugs werden mit Maskierband exakt abgeklebt und ebenfalls geschwärzt, da sie meist aus Gummi bestehen. Die kleinen Fähnchen werden rot/weiß.
Auch das Kombigerät erhält eine Gummilippe und schwarze Gummirollen.
Zum Abschluß werden die Außenspiegel, die geschwärzten Scheibenwischer und die Beschriftungen angebracht. Die Kleinteile sind sehr empfindlich und die Aufkleber verrutschen oft, wenn sie während der Bauphase angeklebt werden und nach mehrmaliger Korrektur halten sie nicht mehr sehr gut.
Für ein neues Diorama benötigte ich eine Außenwand, genauer ein Eck von 8x8cm. Das ließe sich leicht aus Bastelplatten von Faller oder anderen herstellen....
Weiterlesen...So wird der kompakte Mitnahmestapler geliefert. Der Bausatz besteht aus über 50 Einzelteilen, wobei allerhand Ersatzteile vorhanden sind, da bei so vielen...
Weiterlesen...Wer ein Diorama für Fahrzeuge baut, wird früher oder später auch Straßen darstellen. Egal ob ländliche Idylle, wilde Hektik der Großstadt oder eine...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net