Veröffentlicht am 05.11.2004
Baujahr:
2004 (lt. Plakette 2005)
Fotografiert am 27.10.2004
Motorart:
6 Zylinder Reihenmotor mit Turbo
Mercedes-Benz OM 501 LA
Leistung:
354 PS / 260 KW
maximales Drehmoment:
173 Newtonmeter
Getriebe:
ZF-AS TRONIC Automatik
12 Vorwärtsgänge
2 Gänge rückwärts
Verteilergetriebe einstufig mit Längsdifferentialsperre
Höchstgeschwindigkeit:
83 km/h
Bereifung:
14.0 R 25 Serienbereifung
16.0 R 25 optionale Bereifung (Fahrzeugbreite 2.75 Meter)
20.0 R 25 optionale Bereifung (Fahrzeugbreite 2.85 Meter)
Bremsanlage:
pneumatische Zweikreisbremse, auf alle Räder wirkend
Automatischer Blockierverhinderer (ABV)
Motorklappenbremse mit Konstantdrossel
Feststellbremse:
druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Anzahl Achsen:
6x4/6
Achse 2 und 3 angetrieben
alle Achsen gelenkt
Optional: Allrad-Antrieb 6x6/6
Tankvolumen:
400 Liter Diesel
maximale Tragkraft:
55 Tonnen
Teleskopausleger:
43 Meter
Teleskopspitze:
15 Meter
maximaler Ballast:
8 Tonnen
maximale Hakenhöhe:
45 Meter
Besonderheiten:
Hydrauliksystem:
2 seperate Pumpenkreisläufe
Thermostatisch geregelter Ölkühler
600 Liter Hydrauliköltank
Weitere Infos:
optionale Zusatzausrüstung:
4 Tonnen Zusatzgegengewicht
Hilfshub
Motorunabhängige Warmwasser-Standheizung
mit Motorvorwärmung
Abmessungen:
10895 x 2550 x 3612 mm
Bereits auf der Bauma 2004 wurde der neue Grove GMK 3055 präsentiert.
Hier sogar die Ausführung mit Allrad-Antrieb.
Am 27. Oktober 2004 konnte ich diesen neuen Kran des gleichen Typs fotografieren.
Besonderheit ist das Baujahr: 2005!
Dieser Kran ist nur in der Standard-Ausführung mit zwei angetriebenen Achsen.
Der Stoßfänger ist mit integrierten Trittstufen angeschrägt,
um auch an steilen Böschungen hochfahren zu können.
Die aktuellen Grove-Oberwagenkabinen sind mit großen Fenstern ausgestattet und ermöglichen so eine gute Rundumsicht.
Am Heck ist die Halterung für das Reserve- rad mittig montiert.
Die Rücklichter sind verhältnismäßig klein.
Das Dach der Fahrerkabine ist in der Mitte etwas vertieft, damit der Ausleger so niedrig wie möglich in der Transportstellung ist. Denn im City-Bereich sind die Einfahrten von Innenhöfen weit niedriger wie die üblichen 4 Meter. Ebenso ist es bei Industriemontagen in Fabrikhallen.
Auffälligkeit der Beifahrerseite ist die Aussparung am Fahrerhaus für die Abstützung.
Mit rund 16,42 Metern Länge ist dieser 200Tonnen-Kran kaum zu übersehen, obwohl er einen noch größeren Bruder hat: den Grove GMK 6220 L. Besonderheit...
Weiterlesen...Mitte Juni 2014 wurde dieser Kran in Bremerhaven zur Verschiffung in die USA angeliefert. Die Typenbezeichnung an der Seite gibt allerdings nicht die maixmale...
Weiterlesen...Anfang Juni 2000 begegnete mir dieser nagelneue Kran von Grove, klein aber fein. Der Fahrer war irgendwie nicht unbedingt erfreut, daß sein Wagen von...
Weiterlesen...Im Frühjahr 2015 präsentierte Grove den neuen GMK 5250 L. Wer sich den 2016er-Jahrgang allerdings genauer anschaut, entdeckt was Neues. Die leicht veränderte...
Weiterlesen...Im Juni 2019 erreichten diese beiden Strahlemänner den Bremerhavener Hafen, um die Schiffsreise nach Norwegen anzutreten. Mit dem sechsteiligen Teleskopausleger...
Weiterlesen...Anfang Juli 2000 kam schon wieder ein nagelneuer Grove-Kran zur Verschiffung nach Bremerhaven. Diesmal ein GMK 6350 mit einer Tragkraft von 300 Tonnen...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net