Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Steyr 50S60 (MAN 50.604) Felbermayr

Veröffentlicht am 31.10.2003

Sehr langes Schwerlast-Fahrgestell

Baujahr:

1999

Motorart:

V10 Bi-Turbo Euro-II

Hubraum:

18273 ccm

Leistung:

600 PS / 441 KW

maximales Drehmoment:

2700 Newtonmeter

Getriebe:

16-Gang manuell ZF 16S251 mit WSK 440

Bereifung:

315/80R22.5 auf Felge 22.5x9.00

Angetriebene Achsen:

8x8

Anzahl Achsen:

Achsformel 8x8/4:
4 Achsen davon 2 gelenkt und 4 angetrieben
Radstand:1520 + 3155 + 1400 mm

zulässiges Gesamtzuggewicht:

250 Tonnen

Leergewicht:

14550 Kilogramm

maximale Zuladung:

32767 Kilogramm

Türen:

2

Sitzplätze:

2 Komfortsitze

Wendekreis:

23.2 Meter

Abmessungen:

8606x2490x3420 mm


(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Dieses Logo ist in Europa recht selten, auch im Fuhrpark von Felbermayr ist diese Zugmaschine ein Einzelstück.

(c) www.hadel.net

Im Vergleich zur Werksauslieferung ist hier von Felbermayr viel geändert worden.

(c) www.hadel.net

Einige technische Daten:
- max. zulässiges Gesamtgewicht: 35 Tonnen (techn. zugelassen 50 Tonnen)
- max. Gesamtzuggewicht: 250 Tonnen
- 600 PS V10-Motor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung

(c) www.hadel.net

Trotz des anderslautenden Typenschilds liegt die gesetzlich zugelassene Summe
aller Achslasten bei 35 Tonnen.

(c) www.hadel.net

Ähnlich wie bei den 160-Tonnen-Schwerlastzugmaschinen ist das Reserverad samt Kran hinter dem Fahrerhaus zu finden, bei dieser Bauart allerdings auf der Fahrerseite. Normalerweise ist dies auf der verkehrsabgewandten Seite, wie z.B. bei diesem Auto Rent - MAN.

(c) www.hadel.net

Anstelle des Sattelaufliegers kann auch eine Ballastpritsche montiert werden.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Auf der rechten Seite ist im Schwerlastturm der große Zusatzkühler platziert.

(c) www.hadel.net

Der Kraftstofftank ist zwischen den Achspaaren eingepasst und nicht
wie sonst üblich unten im Turm hinter der Kabine.

(c) www.hadel.net

Diese auf einer MAN E 2000 Evo basierenden Zugmaschine verfügt über Allradantrieb.

(c) www.hadel.net

Vorn ist die Registerkupplung unter der Schutzkappe versteckt.

(c) www.hadel.net

Der Kühlergrill verleiht dem bekannten Gesicht eine ganz neue Optik.

(c) www.hadel.net

Mehr MAN-Power:

www.hadel.net
MAN TGX 41.680 von Titschkus im Doppel

Unbeladen wartete dieses Doppel auf die genehmigte Fahrzeit im Bremerhavener Hafen. Von hinten sind die beiden Sattelzugmaschinen kaum auseinanderzuhalten....

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.540 von Messerschmidt

Im Sommer 2014 stand dieses Gespann bereit für die Entladung im Bremerhavener Hafen. Hinter der Zugmaschine hing ein 2+4achsiger Tiefbettauflieger von...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.560 8x4 XXL von Schmidbauer (M-C 591)

Im Sommer 2020 parkte dieses strahlende Gespann nach dem Entladen im Bremerhavener Hafen. Der Blick auf das Typenschild zeigt, dass dieser Vierachser nicht...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 33.560 8x4 XLX von Graß (U 560)

Als diese Fotos entstanden, war dieser MAN TGX 33.560 XLX schon einige Jahre auf der Straße. Den mittleren Abstand zwischen Vorder- und Vorlaufachse mit...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.680 von Droste

Anfang Juni 2015 wartete dieses Gespann im Bremerhavener Hafen auf den Startschuss für die nächste Tour. Der Vierachser aus Porta Westfalica wurde nur...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.680 von Cepelludu (Spanien)

Mitte April 2013 strandete dieses Doppel im Bremerhavener Hafen. Bei der Fracht, die eigentlich abgeholt werden sollte, gab es allerdings Probleme mit...

Weiterlesen...