Veröffentlicht am 27.05.2022
Nach dem Umbau des dreiachsigen Basistrucks bei Toni Maurer hat sich vieles verändert.
Die Beschriftung an den Türen bleibt allerdings häufig unberührt, denn die Leistungsangabe stimmt ja weiterhin .
Die auffälligste Änderung ist der Einbau einer gelenkten und luftgefederten Vorlaufachse.
Logischerweise gibt die Optionsliste viele weitere Optionen bereit. Zusätzlich gibt es einige Anpassungen von den Spezialisten aus Türkheim , die für den Umbau zwingend notwendig sind.
Wie es im Innenraum des 2020er-TGX aussieht, kannst Du Dir hier anschauen. Es gibt sogar ein Video vom komplett digitalen Kombiinstrument beim Start des Trucks.
Weiterlesen...Je nach werksseitiger Vorderachse kann der TGX als 41 Tonner (8+8+13+13 t) oder als 43 Tonner (10+8+13+13 t) zugelassen werden.
Schon auf der IAA 2016 wurde erstmals den direkten Vorgänger präsentiert.
Auf Basis eines TGX 33.560 6x4 BLS haben die Spezialisten von Toni Maurer für Hämmerle einen MAN TGX 42.560 für maximale Gesamtzuggewichte bis zu 150 Tonnen gebaut.
Wenn es die länderspezifischen Zulassungsgesetze erlauben, sind technisch bei vierachsigen Schwerlastzugmaschinen mit Straßenzulassung sogar noch höhere Fahrzeuggewichte erlaubt. Insgesamt betrachtet ist dies aber kein grundsätzlicher Trend, denn die Belastung für die Infrastruktur steigen mit höherem Gewicht überproportional.
Weiterlesen...Die TG3-Seitenverkleidung ist mit dem klassischen Büssing-Löwen und dem MAN-Schriftzug dekoriert.
Der kleine Staukasten neben dem Tank öffnet nach oben und hält durch Gasdruckdämpfer offen.
Sogar die hydraulische Versorgung eines Aufliegers ist möglich.
Die Leitung schließt den Hydraulikkreislauf, der von Cockpit aus aktiviert werden kann. Mit einem Druck von 250 bar kann beispielsweise die Lenkung oder der Achsausgleich eines Aufliegers versorgt werden.
Der AdBlue-Tank befindet sich links unten im Turm.
Auf der IAA 2018 präsentierte das Team von Toni Maurer einen ausgesprochen kurzen Vierachser, der für den Fuhrpark von Max Wild bestimmt war. Kürzer geht es kaum noch !
Die große Abdeckplatte zwischen Schwerlastturm und der Verschiebeeinrichtung für die Sattelplatte bietet zusätzliche Sicherheit, da der Fahrer keine Stolperfallen oder offenen Flächen hat.
Für gute Sicht nach hinten gibt es auch hier LED-Strahler.
Das einen Meter breite Staufach in der Mitte öffnet mit Unterstützung durch Gasdruckstoßdämpfern nach oben.
Zugöse ja, richtige Anhängerkupplung nein, denn mit Ballastpritsche sind keine Einsätze geplant.
Der direkte Vorgänger, ebenfalls aus dem Gertzen Fuhrpark, der im Sommer 2020 in Bremerhaven für Fotos bereit stand, ist scheinbar identisch aufgebaut.
Weiterlesen...Der Aufstieg zu den Anschlüssen ist, wie fast immer, nur von der Beifahrerseite aus möglich.
Die gewählten Hinterachsen entscheiden, ob ein maximales Gesamtzuggewicht von 160 oder 180 Tonnen zugelassen ist.
Der Hydrauliköltank sitzt rechts neben dem Dieseltank, der 870 Liter fassen kann.
Blick zurück ins Jahr 2005:
Tag der offenen Tür bei Gertzen. Viele tolle Fahrzeuge und Impressionen aus Kluse im Emsland. Aus heutiger Sicht fast eine Zeitreise, die auf jeden eine Rückschau lohnt.
Die Abgasanlage muss natürlich auch vom klassischen Kipper- oder Zugmaschinenfahrgestell geändert werden.
Auch wenn man es nicht sieht, steigt das Endrohr hinter der Verkleidung vom Endtopf bis zur Kabinenoberkante auf.
Die flachen Rundumleuchten sind aus diesem Winkel kaum zu entdecken.
Mit den vier Strahlern auf dem Dachbügeln macht die Imposante Front schon was her .
Ach ja, auf dem dreiachsigen Faymonville-Auflieger war ein gebrauchter Großstapler von Kalmar geladen.
Langzeitparker? Im Herbst 2020 stand dieses leere Gespann einige Wochen unbewegt auf einem Parkplatz in Bremerhaven. Auch wenn an der Front Bautrans ...
Weiterlesen...Richtige Infos oder die Geschichte zu einem Fehler Anfang Dezember 2021 brachte ich diesen besonderen Vierachser als Update. Wenig später ergab sich die...
Weiterlesen...Küstentrip Im August 2019 parkte dieses beladene Gespann aus Österreich eines Morgens im Bremerhavener Hafen. Auf den ersten Blick scheint der kräftige...
Weiterlesen...Schorsch der 3. Leider erwischte ich dieses schicke Gespann im Sommer 2020 erst nach der Entladung im Bremerhavener Hafen. Die meisten Schwerlast-Fans...
Weiterlesen...Rote Zora Im November 2024 kam dieses beladene Gespann im Bremerhavener Hafen an. Dieser Schwerlaster von Hüffermann hat sogar einen Namen bekommen. Besonders...
Weiterlesen...Auf nach Asien! Im Sommer 2020 brachte der schlichte Sattelzug von Gartner einen strahlend gelben Vierachser nach Bremerhaven. Beim Blick hinter das Fahrerhaus...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net