Veröffentlicht am 15.12.2023
In lockerer Serie bringen Gespanne von Wasel verschiedene Liebherr-Krane nach Bremerhaven.
Nach der nächtlichen Tour müssen die Fahrer noch entladen und die vorgeschriebene Ruhezeit abwarten.
Auf den ersten Blick könnte man diesen Actros SLT 4158 8x4/4 MP4 von Wasel für einen Zwilling halten, allerdings gibt es Unterschiede in der verbauten Technik.
Weiterlesen...Für die meisten Transporte von Baumaschinen reichen die einfacheren Vierachser mit mittlerer Leistung.
Denn meist liegen die Ladungsgewichte unter 100 Tonnen und die Lade- und Entladestellen nicht abseits fester Straßen.
Bei dem langen Radstand hätte auch eine größere Staubox Platz gefunden.
Diese Fotos entstanden Mitte Oktober 2023 auf dem Parkplatz nahe der "Letzten Kneipe vor New York".
Mit großem Kühlerpaket im Turm ist dieser Mercedes Arocs SLT 4163 8x4/4 MP4 von Wasel auch für die schweren Lasten bis 250 Tonnen Gesamtzuggewicht zugelassen.
Weiterlesen...Im Vergleich zum "1870er-Zwilling" von 2018 unterschieden sich die beiden Zugmaschinen durch den vorhandenen, bzw. fehlenden Hydrauliköltank samt der Aufliegerversorgung.
Gerade bei Gewichten, die vielachsige Auflieger erforderlich machen, wird die Hydraulik-Leistung der Zugmaschine für die Lenkung benötigt.
Auf der rechten Seite sitzen über dem Tank zwei große Stauboxen für das notwendige Reisezubehör.
Die Dieselzufuhr ist von der linken Seite aus am einfachsten.
Vor der ersten Antriebsachse sitzen kräftige LED-Strahler, die seitlich herausgezogen werden können.
Ein weiteres zusätzliches Paar ist am Fahrzeugheck montiert worden.
Für den Einsatz als Zugfahrzeug gibt es eine Anhängerkupplung unter dem Hauptrahmen.
Auf dem Schwanenhals des Faymonville-Aufliegers wird ein Reservereifen für den Auflieger mitgeführt.
Oben links im Turm sitzt ein kleiner Wassertank für die kleine Wäsche auf Tour.
Im Tragrahmen auf dem Schwanenhals befindet sich eine kompakte Hydraulikeinheit samt Tank.
Das Anschlusspanel zeigt es: Von der Zugmaschine gibt es keine hydraulische Unterstützung.
Beim Blick auf den Endtopf kann man erkennen, dass der Actros von Wasel schon einige Kilometer gelaufen ist.
Seit Sommer 2022 ist der Endtopf etwas kleiner und hat rechts eine Kunststoffabdeckung für die Regeltechnik samt Sensoren bekommen.
Für richtig schwere Lasten verfügt der Fuhrpark sogar über Kraftpakete mit angetriebener Vorderachse
Zusammen mit der großen Zusatzkühlung sind Gesamtzuggewichte von 250 Tonnen kein Problem, auch wenn es mal richtig kurvig oder steiler wird.
Zuweilen trifft man auch auf Schwerlaster die auf moderne Kameratechnik setzt.
Erfahrene Fahrer haben mit allerdings von Problemen berichtet, wenn der Auflieger wesentlich länger als normal ist.
Hier liefern die klassischen Spiegel auch in der Nacht ein klares Bild. Der Unterschied bei der Darstellung, sowie der möglichen Verpixelung des Kamerabilds bei der Anzeige in der Nacht nicht zu unterschätzen.
Alle Schwerlast-Zugmaschinen von Wasel, die mir vor die Kamera kamen, waren klassisch mit Außenspiegeln ausgestattet.
Im Tragrahmen der Registerkupplung an der Front gibt es die elektrischen Anschlüsse.
Der Dachbügel mit großen Zusatzstrahlern und Rundumleuchten gehört fast zur Pflichtausstattung im Schwerlastbereich .
Vierachser auf Reisen Im Juli 2017 stand eines Morgens dieses strahlend gelbe Gespann im Bremerhavener Hafen. Da uns die Ladung nicht interessiert, schauen...
Weiterlesen...Roter Teufel? Im Juni 2019 wartete dieses strahlende Gespann im Bremerhavener Hafen auf den Einlass zur Entladung. Auch wenn die Beschriftung anderes vermuten...
Weiterlesen...Abholung Im Juni 2019 stand dieses leere Gespann im Hafen und wartete auf Einlass. Der Arocs SLT 4163 in schlichtem Grau gehört der Spedition Emy&Laura...
Weiterlesen...Blue Liner Bei strahlendem Sonnenschein stand im Mai 2017 bei den Nooteboom Kundentagen 2017 dieses auffällige Gespann auf dem Firmenhof, um den Auflieger...
Weiterlesen...SLT Light Auf dem Schwerlasttag 2018 in Amsterdam stand dieses tolle Gespann von J. Brouwer & Zn BV. In der Seitenansicht sticht sofort ins Auge, dass...
Weiterlesen...Wochenend-Pause Erste Frühlingstour oder auch letzte Rundfahrt Ende März - je nach dem, wie man es sieht . Da steht doch etwas versteckt im Süden Bremerhavens...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net