Veröffentlicht am 27.10.2023, aktualisiert am 26.07.2024
Fotos: © Daimler Truck AG
Mercedes-Benz Trucks hat einen speziell umgerüsteten Lkw für den Schwerlasttransport (SLT) an die Firma Viktor Baumann übergeben. Die maximale Anhängelast des neuen Arocs SLT 4463 AS 8x6 beträgt 1.000 Tonnen. Für den Transport solch besonders großer Lasten wird der Truck im Verbund mit mehreren gekoppelten Lkw fahren.
Ronald Ott (Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Trucks & Fuso Deutschland) bei der symbolischen Übergabe des Fahrzeugschlüssels an Sabine Baumann-Duvenbeck (Geschäftsführerin): "Heute übergeben wir ein Fahrzeug, das nach mehreren Monaten Umbauzeit neue Maßstäbe im Schwerlasttransport setzt. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Partner sind wir sicher, dass dieser Schwerlast-Lkw auf ganzer Strecke überzeugen wird und dem Fahrer einen sehr komfortablen Arbeitsplatz bietet.".
Die Firma Paul Nutzfahrzeuge GmbH kümmert sich als wichtiger Partner von Mercedes-Benz Trucks um den Aufbau und Umbau von Nutzfahrzeugen und liefert Lösungen für Sonderfahrzeuge. Beim Schwerlast-Lkw für Baumann ersetzte das Umbau-Team der Firma Paul das StreamSpace Fahrerhaus mit 2,3 Metern Breite durch das breite BigSpace Fahrerhaus mit 2,5 Metern Breite.
Zum Vergleich ist beim Felbermayr-Acros 8x6 klar das schmalere Fahrerhaus zu erkennen. Ebenfalls fehlt es im Innenraum an ausreichender Stehhöhe, was für den Fahrer bei den Ruhezeiten echte Einschränkungen mit sich bringt.
Bei den extremen Schwerlasteinsätzen der Firma Baumann ziehen zwei, drei oder mehr aneinandergekoppelte Lkw eine vielachsige Plattform, beispielsweise einen Tieflader oder eine Kesselbrücke, von vorne, während ein weiterer Lkw von hinten schiebt. Der neue Mercedes-Benz Arocs SLT 4463 AS 8x6 ist mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 Tonnen an der Anhängerkupplung als letztes Zugfahrzeug und damit als Bindeglied zum Anhänger vorgesehen.
Weiterlesen...Die Rundumleuchten und Zusatzstrahler wurden so am Dachbügel montiert, dass die Fahrzeughöhe unter 4 Metern bleibt.
Hinter dem Schwerlastturm wurde ein rote Schrankwand samt Anschlusspanel montiert, die viel Reisezubehör aufnehmen kann.
Im größten Umbauwerk von Mercedes-Benz Trucks werden von der Geschäftsorganisation Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks (CTT) Kundensonderwünsche realisiert. Im Werk im französischen Molsheim erhielt das Fahrzeug die Vorlaufachse mit Anfahrhilfe durch Entlastungssteuerung und wurde damit zum Vierachser 8x6. Außerdem wurden Sattelkupplung, Schwerlastverschiebeeinrichtung und die Schwerlastanhängevorrichtungen vorne, inklusive der Schwerlastkupplung Rockinger Typ 56e, und hinten, mit bei Bedarf montierbarer 1000-Tonnen-Anhängerkupplung Rockinger Typ RO58, nachgerüstet. Dazu kamen das SLT-Gestell hinter dem Fahrerhaus mit Zusatzkühlanlage, ein 900 Liter Kraftstofftank und die Hydraulikanlage für die Aufliegerlenkung. Nach etwa 14 Wochen waren die Voraussetzungen zur Schwerlastzugmaschine geschaffen und der Umbau in Molsheim abgeschlossen.
Die Firma Paul Nutzfahrzeuge GmbH kümmert sich als wichtiger Partner von Mercedes-Benz Trucks um den Aufbau und Umbau von Nutzfahrzeugen und liefert Lösungen für Sonderfahrzeuge. Beim Schwerlast-Lkw für Baumann ersetzte das Umbau-Team der Firma Paul das StreamSpace Fahrerhaus mit 2,3 Metern Breite durch das breite BigSpace Fahrerhaus mit 2,5 Metern Breite.
Außerdem baute man bei Paul einen zusätzlichen Turm mit Staukisten hinter dem Fahrerhaus ein und montierte die Ballastpritsche. Insgesamt wurden von der Firma Paul ca. 9.500 Teile neu eingebaut, beziehungsweise ausgetauscht. Für diesen besonderen Auftrag wurden möglichst viele Mercedes-Benz Trucks Serienkomponenten verwendet, um den Charakter und die Eigenschaften eines Lkw mit Stern zu erhalten. Die Umsetzung dieser Umbauschritte dauerte etwa vier Monate.
Das neue Fahrerhaus hat einen kleinen Motortunnel von ca. 100 mm, um die zulässige Gesamthöhe von vier Metern nicht zu überschreiten. Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug vorne auch tiefergelegt. Durch den Fahrerhaustausch mussten sämtliche Innenausstattungen, wie Armaturenbrett, Bett oder Schubladen angepasst werden.
Der Arocs SLT 4463 AS 8x6 ist aktuell der einzige 8x6-Arocs mit einem breiten Fahrerhaus. Diesen wichtigen Umbau hat die Firma Paul Nutzfahrzeuge übernommen. An der Umsetzung des Fahrzeugs waren außerdem der Mercedes-Benz Trucks Vertragspartner RKG TruckService, das Mercedes-Benz Werk Wörth und das Mercedes-Benz Umbauwerk Molsheim beteiligt.
Die große Rockinger RO58 war zur Premiere noch nicht montiert. Wer sich den Unterschied zur normalen Kupplung nicht so recht vorstellen kann, dem empfehle ich diesen Bericht eines anderen Baumann mit dem 1000-Tonnen-Haken am Heck.
Weiterlesen...Anfang Mai 2024 kam der aufwändig gebaute Schwerlast-Arocs endlich in den Norden.
Da nur einige innerbetriebliche Transporte erledigt werden sollten, gibt es leider keine Einsatzfotos.
Zumindest hatte ich genug Zeit für Fotos bevor der Vierachser auf dem Betriebsgelände verschwand.
Schon beim Arocs SLT 4163 von Baumann (SU-PT 124), den ich im Sommer 2019 fotografierte, wurde die rechte Verkleidung komplett in Wagenfarben lackiert.
Insgesamt wirkt dies schlüssiger als die Mercedes-übliche schwarze Absetzung der (angedeuteten) Kühlrippen.
Die angeschrägte Verblendung auf der rechten Seite beinhaltet einen Kugelschieber für den Wassertank.
Sogar die Endtopfverkleidung samt daneben stehendem Staufach wurden im firmenrot lackiert.
Die Sattelplatte verschwindet zum Großteil in der dicken Grundplatte der Ballastpritsche.
Üblicherweise befinden sich Sicherungsmaterialien, Ersatzteile, Werkzeuge, häufig auch eine kleine Werkstatt und gerne mal ein großer Dieseltank unter der Plane. Das variiert natürlich von Unternehmen zu Unternehmen.
Zum Zeitpunkt der Fotos war nur eine normale Kupplung an der Hecktraverse.
Die Anhängerkupplungen für die richtig schweren Lasten sehen komplett anders aus und sind nicht mit den Standard-Traversen kompatibel
Um das Ankuppeln zu erleichtern, gibt es eine Kamera.
Zahlreiche LED-Strahler sorgen für gute Sicht in der Nacht.
Hinter dem Schwerlastturm steht eine Schrankwand mit etlichen Staufächern.
Die ausziehbare Leiter gibt es nur auf der Fahrerseite.
Auch auf der linken Seite wurde zwischen den gelenkten Achsen alles in rot lackiert.
Ok, fast alles - warum der AdBlue-Tank weiterhin im kunststoffschwarz strahlen darf, wissen wohl nur wenige.
Baumann setzt nicht auf Quick Locks aus der Containertechnik zur Verbolzung der Ballastpritsche.
Im direkten Vergleich zu einem Werks-Arocs mit angetriebener Vorderachse ist gut der Unterschied der beiden Fahrerhäuser zu erkennen.
Um die hohe Hütte auf den Rahmen zu bekommen, waren zahlreiche Anpassungen notwendig.
Natürlich gibt es auch an der Fahrzeugseite zusätzliche LED-Strahler.
Bei so viel Platz über der Vorderachse...
...muss man doch mal auf den Fahrzeugrahmen samt Antriebstechnik schauen.
Den Volvo mit Ladekran im Hintergrund stelle ich demnächst ausführlich vor.
Auch für die Frontkupplung gibt es eine Kamera.
Die Rundumleuchten stehen direkt neben den Dachleuchten, damit diese unterhalb des 4-Meter-Limits bleiben.
Für steilstes Gelände Ein echtes Schwerlast-Highlight präsentierte die Paul Nutzfahrzeuge GmbH auf dem Freigeländer der IAA 2022. Schon das Typenschild...
Weiterlesen...Tiny-House Am Nachmittag des Gründonnerstag 2021 kam dieser Vierachser von der Tanke in der Nachbarschaft zum Auflieger zurück. Die Fotos entstanden,...
Weiterlesen...Auf der IAA 2014 gab es auf einem Außengelände diesen Vierachser von Mercedes. Der Mercedes Arocs wird die neue Allzweckwaffe von Mercedes im Schwerlastsegment....
Weiterlesen...Hochgelegtes Kraftpaket Im November 2019 parkte eine Ansammlung von Schwerlast-Zugmaschinen in Wasel-Farbgebung im Bremerhavener Hafen. Nach der Entladung...
Weiterlesen...Einfach Hammer! Im Oktober 2018 kam dieser Mercedes Acros SLT 4163 leider mitten in der Nacht schwer beladen im Bremerhavener Hafen an. Auch wenn die Ladung...
Weiterlesen...Nachfolger Anfang Mai 2023 machte dieser nagelneue Arocs SLT 4463 von Schwandner im Bremerhavener Hafen Station. Viele Stammgäste könnten meinen, dass...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net