Erlkönig fotografiert am:
02. 10. 2005
Verkaufsstart in Deutschland:
Weltpremierre: Januar 2006
Baujahr:
2005
Motorart:
Hubraum:
3246 ccm
Leistung:
343 PS / 252 KW
maximales Drehmoment:
365 Newtonmeter
Getriebe:
6-Gang manuell
Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:
5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit:
250 km/h
Angetriebene Achsen:
Hinterrad mit variablem Sperrdifferential
Türen:
2
Sitzplätze:
2
Kofferraum-Volumen:
220 Liter
Im Oktober 2005 kamen mir diese recht spärlich getarnten BMW Z4M vor die Linse.
Von vorn sind durch die abgeklebten Frontschürzen keine Unterschiede auszumachen.
Vermutlich wird es wie bei den aktuellen Modellen der M-GmbH unterhalb der Scheinwerfer keine Nebelscheinwerfer sondern zusätzliche Lüftungsöffnungen geben.
Die Radkästen entsprechen hier zumindest dem Serien-Z4,
scheinbar reicht der Platz für die Bereifung des Power-Roadsters.
Als Bereifung sind hinten 265/40 ZR 18er Continental montiert.
Für die notwendige Bremsleistung sorgen gelochte Scheibenbremsen rundrum.
Auf dem Kofferraumdeckel verzichtet BMW auf besonderes Spoilerwerk.
Eine modifizierte Heckschürze mit etwas anderem Schnitt und den Aussparungen für die Vierstrahl-Abgasanlage reicht dem BMW Z4 M. Einige Details, die ich hier zeige, sind bisher scheinbar noch nicht aufgefallen, denn die bisherigen Testträger hatten das Serienheck.
Die Heckschürze setzt die Kante des Hecks weiter nach unten fort, bei den aktuellen Modellen ist die Heckschürze rund und ohne Kanten.
Im Innenraum eigentlich wenig Neues. Das einzige, was wirklich ins Auge sticht, ist der Drehzahlmesser, der beim Z4M bis 9000 Umdrehungen (Serie: 7000 U/min) reicht.
Auf dem Tacho prangt in der Mitte wie gewohnt des Logo der M-GmbH.
Hier nun das Rücklicht der aktuellen BMW Z4-Reihe (Bild oben), so wie es seit der Vorstellung des BMW Z4 im Herbst 2002 gebaut wird. Durch einen Steg ist das Rücklicht in zwei Ebenen geteilt und in der Heckschürze setzt sich die Kante in der Umrandung fort.
Beim Z4 M ist das Rücklicht flach und an der Unterseite nicht mehr mit Knick, sondern fliessend. Die Heckschürze ist entsprechend angepasst worden. Die Leuchteinheiten sind neu angeordnet worden. Diese Optik ist schon ein Vorgriff auf das anstehende Facelift des Z4. Die wirkliche Anordnung des Rücklichts ist hier aber noch von einem Aufkleber verdeckt und erst beim Erlkönig der geschlossenen Coupé-Version zu erkennen.
Hier ein weiterer BMW Z4 M in einem Bronzeton,
auf dem man gut die schwarzen Abklebungen erkennen kann.
Auf diesem Z4M sind filigrane Sternfelgen montiert.
Als Standard werden aber wohl die fünffach Doppelspeichen-Felgen zum Einsatz kommen.
© 2025 hadel.net