Veröffentlicht am 10.04.2020
Der Kalender zeigt die Ziffernkombnation 2010 an, als Lamborghini in Paris eine fast unglaubliche Studie präsentiert.
Zwei Jahre später ist die Serienreife erreicht, allerdings bedarf es einer ordentlichen Menge Barmittel, um Besitzer zu werden.
Aber selbst größte Finanzreserven garantierten 2012 nicht den Erhalt des "sechsten Elements" auf Rädern.
Von diesem Carbon-Extremflitzer wurde nur eine Kleinstserie von 20 Exemplaren gefertigt.
Trotz der Übergabepauschale von rund 2.700.000,- Euro gab es keine Absatzprobleme, sondern sofortigen Ausverkauf.
Die Huldigung des Kohlenstoffs der Italiener geht soweit, dass selbst Antriebselemente aus Carbon gefertigt wurden.
Anstelle der üblichen repräsentativen durchsichtigen Motorabdeckung, gibt es nur einen Carbondeckel mit sechseckigen Öffnungen der jeden Einblick in die schicke Antriebstechnik verhindert.
Bei der Entwicklung gab es eine klare Zielsetzung: Das Leergewicht darf nur dreistellig sein.
So wurden selbst die Felgen aus Carbon gefertigt, was nicht nur dem Gewicht, sondern auch dem Fahrerlebnis sehr entgegen kommt, denn weniger bewegliche Masse macht jedes Fahrzeug schneller und agiler.
In Kombination mit dem äußerst effektiven Allradantrieb von Lamborghini sorgt das für Formel1-Feeling auf dem Asphalt.
Leider nicht auf jedem Asphalt, denn eine Straßenzulassung für den "Sesto Elemento" gibt es nicht.
Die Endrohre aus Carbon müssen extreme Temperaturen aushalten.
Abgesehen davon ist die Platzierung der beiden Abgasöffungen optisch und akustisch nur genial.
Ansonsten gilt das altbewährte Motto: Weglassen, was nicht notwendig ist.
Anstelle glatter Verkleidungen gibt es Verstrebungen, dies ermöglicht die bessere Belüftung.
Zusätzliche Stabilität und bessere Verwindungssteifigkeit gibt es gratis.
Abtrieb gibt es nie genug, darum gehört ein effektiver geschwungener Spoiler dazu.
Wenn man genau durch die zehn Öffnungen linst, kann man den 570 PS-Motor erkennen.
Allerdings müssen hier nur 999 Kilogramm bewegt werden - dies ermöglicht ganz andere Fahrwerte.
Der Sprint aus dem Stand auf 100 Sachen soll nach nur 2,5 Sekunden gemeistert sein.
Die Sitze sind ebenfalls nur Carbonschalen, die mit dünner Polsterung ausgestattet wurden.
Man muss es eigentlich nicht extra erwähnen: Die Bremsscheiben sind keine klassichen Stahlrundlinge .
Dabei zählt die Beschleunigung wesentlich mehr und die Scheinwerfer werden auf Rennstrecken eh nicht gebraucht.
Am roten Keil wird die Luft aus den Frontkühlern über das Cockpit geleitet und in Abtrieb umgewandelt.
Im Innenraum wurde ebenfalls so massiv an Gewicht gespart, wie be keinem anderen Seriensportwagen zuvor.
Carbonstreben tragen die notwendige Technik und Armaturen und geben gleichzeitig den Blick auf die Innereien frei.
Mir ist kein anderes Auto bekannt, bei dem man durch das Armaturenbrett von außen auf die Sitze schauen kann.
Nur diese massive Abspeckkur ermöglicht das beeindruckende Leistungs-Gewichts-Verhältnis von nur 1,75 kg/PS.
Mehr Lamborghini:
Dieser ausrangierte Rennwagen, der 1999 in einer eigenen Rennserie antrat, ist heute noch manchmal in GT-Rennen zu bewundern. Der Lamborghini Diablo SV-R...
Weiterlesen...Als Nachfolger des Diablo kam 2001 dieser Sportler mit V12-Motor auf den Markt. Der Name entspringt einer spanischen Geschichte. Am Spätnachmittag des...
Weiterlesen...Dieser Sportler wurde im Herbst 2003 vorgestellt und ab 2004 in der FIA-GT-Weltmeisterschaft eingesetzt. Um das Gewicht für die Rennserie in den Bereich...
Weiterlesen...Auf der IAA 2011 präsentierte Lamborghini den Aventador LP 700-4. Schon kurz nach der Weltpremiere in Genf war die Produktion bis zum Sommer 2012 verkauft....
Weiterlesen...Bereits im Frühjahr stellte Lamborghini den Leichtbau-Huracan auf dem Genfer Autosalon erstmals vor. Zur IAA 2017 wurde der Allradler nochmals mitgebracht...
Weiterlesen...Auf der IAA 2015 in Frankfurt präsentierte Lamborghini den offenen Huracán LP 610-4. Mit reichlich Druck im Tank dürfte dieser Flitzer für viele 80er-Jahre-Frisuren...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net