Immer wieder verblüffen die Anlagen niederländischer Modellbahner durch sehr natürliche Landschaften und eine hohe Dichte an Details. So auch diese Modulbahn des Modelleisenbahnclubs "Spijkspoor" aus Spijkenisse (NL), die sich thematisch allerdings an den Landschaften von Nord- und Ostsee orientiert.
Bei sehr hohem Wasserstand werden die Tore der Deichdurchführung geschlossen, um das Hinterland vor den Fluten zu schützen.
Absolut perfekte Wasserlandschaften: Nicht nur der Wellengang der ruhigen See sowie die Verwirbelungen durch das Schiff sind beachtenswert, sondern auch die austretenden Verschmutzungen der großen Kanalisation!
Die kleine Werft bauten die Clubmitglieder mühevoll selbst.
Der Bahnhof "Teufelshafen" wird gerade renoviert, während der Alltagsbetrieb weiterläuft.
Wenn die Ladung auf dem KüMo Claudia verstaut ist, kann die Reise beginnen.
Die Viehverladung ist auch eine interessante Szene auf dieser Anlage.
Die Kuhlmann AG verarbeitet Fisch, sobald er angelandet wird. Der Abtransport der frischen Produkte erfolgt überwiegend per Bahn.
Im kleinen Bahnhof Buxholm, hinter dem Leuchtturm, können die Passagiere Fahrkarten für die Fähre kaufen,...
... um mit der Wilhelmina auf große Fahrt zu gehen.
Der Steg entstand im Eigenarbeit und hat eine grandiose Wirkung.
Daran schließt sich der weitläufige Deich mit verschiedenen Stränden an. Selbstverständlich sind hier FKK-Begeisterte vertreten, während die Enten es sich auf dem Wasser gutgehen lassen.
Kleine und große Zuschauer staunen nicht schlecht, wenn sich die H0-Fahrzeuge der IG Mikromodellbau wie von Geisterhand in Bewegung setzen.
Harry Jacobsen bildet mit Dirk Stukenbrok eine Seilschaft, um die beiden Fahrzeuge sicher durch das schwere Gelände zu bringen.
Der vierachsige MAN TGA gehört ebenfalls Dirk Stukenbrok und wurde mit einer Zweigangschaltung ausgerüstet! Das Fahrzeug ist im Buch Mikromodelle Band 2 genau beschrieben.
Oben: Es gelang Markus Christl sogar, diesem Fendt per Fernsteuerung Leben einzuhauchen.
Links: Was sucht der Arbeiter im Steiger denn da? Helmut Rautenberg baute dieses voll funktionsfähige Fahrzeug. Der Innenraum ist voll mit Elektronik und Feinmechanik. Beleuchtung und eine Lackierung folgen noch.
Der Kettenunimog von Thorsten Feuchter kämpft sich auch durch das härteste Terrain.
Markus Christl und Harry Jacobsen fahren auf dem Trialpacours um die Wette.
Warum brennt es meistens in der Nacht? Nur gut, daß die RC-Modelle über Licht verfügen.
© 2025 hadel.net